IT-Security-Outsourcing bei der Olympiade in Peking

Olympische Sommerspiele 2008 sind durch Große Firewall geprägt

Seite: 2/4

Anbieter zum Thema

IT-Sicherheit hat oberste Priorität

Eine der größten Herausforderungen liegt in der konkreten Ausgestaltung der IT-Sicherheit. Denn auch für den flächen deckenden Schutz vor Viren und Hackern trägt Atos Origin die Verantwortung. Ein absolut störungsfreier Betrieb lautet das Credo. Es gilt, die Ergebnisse exakt und rechtzeitig an die Welt und die Medien zu übermitteln und Eingriffe von außen zu unterbinden.

Deshalb laufen das Netzwerk der Spiele und das Internet voneinander getrennt. Das Olympische Netzwerk ist zudem in Sicherheitsdomänen segmentiert. Strikte Konfigurationsverwaltungsprozesse und flankierende Sicherheitsmechanismen wie Virenschutzsoftware und Portsicherheit sind fortlaufend kontrolliert.

9645640

Die Sicherheitsexperten rechnen während der Laufzeit der Spiele mit rund zehn Millionen gefilterten Ereignissen pro Tag. Das wären etwa dreimal so viele wie bei den Olympischen Winterspielen in Turin vor zwei Jahren. Zum Einsatz kommen deshalb auch neue intelligente Verarbeitungsmethoden, die den neuen Herausforderungen professioneller Malware-Akteure gewachsen sind, um auf mögliche Bedrohungen innerhalb oder außerhalb des Netzwerks rasch reagieren zu können.

Umfassende Tests im Vorfeld der Spiele sollten Anomalien etwa bei Servern, PCs und Netzwerk frühzeitig aufspüren. Abweichungen von der Norm lassen sich danach erkennen und dokumentieren. Diese Strategie ermöglicht es dem rund um die Uhr im Einsatz befindlichen Sicherheitsteam, alle Vorfälle nach einem Prioritätsschema effektiv zu bearbeiten - und die IT-Infrastruktur der Spiele vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen, die andernfalls kritische Dienste beeinträchtigen könnten, beispielsweise die Aufzeichnung und Übermittlung von Wettkampfergebnissen.

Sicherheitsexperten rechnen während den Spielen ohnehin mit groß angelegten Denial-of-Service-Attacken. Auch Phishing-Aktivitäten dürften über manipulierte Webseiten, die mit dem Begriff Olympia ihr Schindluder treiben, neuerlich eine Hochkonjunktur erfahren. Websense spekuliert auch darauf, dass Trittbrettfahrer außergewöhnliche Leistungen von Sportlern via E-Mail dazu missbrauchen, arglose Surfer auf gefälschte Webseiten zu lotsen und dort Passwörter und Kreditkarteninformationen auszuspionieren.

Seite 3: Überwachung auch außerhalb der IT allgegenwärtig

(ID:2014726)