Aus dem Kerngeschäft des E-Mail-Gateway und -Defense kommend bietet Proofpoint innerhalb einer Suite mittlerweile einen ganzen Strauß an Lösungen an. Dazu gehören Fraud Defense für das ganze Ökosystem, API-basierende Cloud-Security sowie userzentrierte Security-Awareness und Risiko-Analyse. Das Ziel im Zusammenspiel dieser Elemente: Maximale Risikominimierung.
Der Security-Insider Deep Dive ist ein technisch tiefgehender Blick auf eine Security-Lösung; von Technikern für Techniker!
(Bild: Vogel IT-Medien / Proofpoint)
Die beiden Proofpoint Systems Engineers Thomas Prax und Giovanni Pascale geben uns dazu in ihrem Deep Dive einen Blick hinter die Kulissen. In den fünf ausgewählten Kapiteln E-Mail Gateway, Sandboxing, Isolation, mSOAR und Identity Deception lernen wir beispielhaft, welche Funktionen die Module leisten und wie sie sich ergänzen.
Beginnend beim E-Mail Gateway sehen wir, wie der Admin im Daily Business einen Überblick über den Status seiner Systeme erhält und welche Mails warum gefiltert wurden. Verdächtige Codes aus unbekannten Anhängen und URLs landen in der Sandbox, wo nicht nur detaillierter Kontext über die Malware und Infos über den Angreifer für die Forensik bereitgestellt wird. Im Sinne einer userzentrierten Betrachtung erhalten wir auch Informationen darüber, wer im Unternehmen angegriffen wurde und mit welchem Erfolg die Angriffe geblockt und gegebenenfalls isoliert werden konnten.
Für die Isolierung selbst wartet Proofpoint mit mächtigen Funktionen und einem Rulebuilder auf, so dass der Umfang und die Darstellung isolierter Elemente möglichst userzentriert erfolgen kann. Ergänzend kommt für die nicht sofort erkannten Fälle mit dem dynamischen Threat Response Auto-Pull (“TRAP”) das mSOAR für die Security Orchestration Automation and Response ins Spiel. Die Sandbox wird so mit Alerts aus verschiedenen Quellen gefüttert, damit potenziell schadhafte Inhalte in die Quarantäne verschoben oder bereits betroffene User Accounts bei Bedarf isoliert werden können. Zuletzt geht es im Bereich der Identity Deception darum, wie Fälle von Identitätsdiebstahl, auch aus der eigenen Lieferkette, schnell und sicher erkannt und wie das Out- und Inbound-Messaging mittels Verfahren wie z.B. DMARC, DKIM und Hosted SPF sauber aufgebaut werden kann.
Fazit
Mit Proofpoint steht eine ausgereifte, userzentrierte Security Intelligence Plattform zur Verfügung, die Organisationen jederzeit in die Lage versetzt, klare Transparenz über ihre Angriffssituation zu erhalten, den Kontext und den Umfang von Bedrohungen schnell zu erfassen und diese entsprechend zuverlässig abzuwehren.
(ID:48159695)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.