Entwickler können jetzt auf dem RapidAPI-Marketplatz eine Schnittstelle buchen, um anwendungsspezifische NetFoundry-Netzwerke zu erstellen und zu nutzen – so genannte AppWANs.
NetFoundry Network as a Service basiert auf der Open-Source-Plattform Ziti.
(Bild: ziti.dev)
NetFoundry offeriert schlüsselfertige, ausschließlich auf Software basierende NaaS-Dienste (Network as a Service) und APIs. Nutzer sollen so private Zero-Trust-Netzwerke in Minutenschnelle aufbauen und jede Anwendung auf jedem Gerät über jeden Internetzugang sicher verbinden. Entwickler finden eine entsprechende API für jene „privaten Zero-Trust AppWAN-Overlays“ nun auf dem RapidAPI-Marktplatz.
Galeal Zino, Gründer und CEO von NetFoundry, kommentiert: „Wir freuen uns, Entwicklern die Möglichkeit zu geben, Zero-Trust-Networking einfach und programmgesteuert ohne Netzwerk-Engineering auf den Weg zu bringen und dabei den RapidAPI-Marktplatz-API zu nutzen [...] Dies ist nun die zweite Welle: Infrastructure-as-a-Service (IaaS) APIs gaben Entwicklern die Abstraktionen und Kontrollen, die notwendig sind, um Cloud-Native-Computing zu nutzen; jetzt ermöglicht Network-as-a-Service (NaaS) Entwicklern die einfache Nutzung von Cloud-Native-Networking“.
Einsteiger können „NetFoundry - Programmable Zero-trust connectivity“ im Basic-Tarif kostenlos testen und dabei bis zu zehn Requests pro Sekunde schicken. Anspruchsvollere Anwender zahlen im Pro-Tarif ab 27 Euro monatlich für die API.
(ID:46719821)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.