Im Rahmen der Cebit präsentierte Overland-Tandberg einige Weiterentwicklungen seiner RDX-Technologie. Dazu zählte auch die hardwarebasierte Verschlüsselung rdx PowerEncrypt.
Ab sofort mit Hardware-Verschlüsselung: Das RDX-System von Overland-Tandberg.
(Bild: Overland-Tandberg)
Die Verschlüsselungstechnik soll im Vergleich zu softwarebasierten Systemen einfacher handhabbar sein. Dank der Integration in die Hardware der RDX-Laufwerke würde die Prozessorleistung der Host-Systeme nicht negativ beeinflusst. Zudem verhindere das Konzept, dass Konflikte mit dem jeweiligen Betriebssystem oder anderen Programmen auftreten.
Für höchste Sicherheit soll die eingesetzte XTS-AES-Verschlüsselung mit 256 Bit sorgen. Laut Overland-Tandberg würde selbst der derzeit schnellste Supercomputer tausende Jahre benötigen, um dieses Verfahren zu knacken. Verwaltet wird die Funktion über den RDX Manager, der dabei bis zu acht Nutzerprofile unterstützt. Anwender können Zugangshierarchien mit unterschiedlichen Rechten, automatischer Laufwerksidentifikation sowie eine Analyse der Passwortsicherheit bei der Einrichtung nutzen.
Rdx PowerEncrypt unterstützt in der ersten Produktversion interne RDX SATA III-Laufwerke und –Medien unter Windows. Bestehende Installationen lassen sich per kostenlosem Firmware-Update aktualisieren.
KPMG-zertifiziert
Neben der Vorstellung des Verschlüsselungsverfahren gab Overland-Tandberg bekannt, dass die rdxLOCK-Software von den KPMG-Wirtschaftsprüfern zertifiziert wurde. RdxLOCK ermöglicht den Einsatz einer RDX-Wechselplatte mit WORM-Funktion („Write Once Read Many“) für die revisionssichere Archivierung.
Das KPMG-Zertifikat belegt, dass die Software eine Vielzahl an nationalen und internationalen Anforderungen im Buchhaltungs-, Rechnungs- und Steuerwesen erfüllt. Zusätzlich enthält rdxLOCK eine Funktion namens RansomBlock, die Daten vor Ransomware und Viren schütze. Hierfür werden mittels Whitelists Applikationen festgelegt, die zur Modifikation der gespeicherten Inhalte berechtigt sind.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.