Die Container-Orchestrierungsplattform Kubernetes ist ein Eckpfeiler zahlreicher Initiativen der digitalen Transformation. Doch noch immer gibt es viele Bedenken hinsichtlich der Sicherung containerisierter Workloads. Zu diesem Ergebnis kommt eine weltweite Untersuchung von Red Hat.
Bei der Einführung von Containern wird Sicherheit als eines der größten Probleme angesehen.
Für den Report „The State of Kubernetes Security 2023“ hat Red Hat weltweit 600 DevOps-Experten, Entwickler und Sicherheitsverantwortliche befragt. Die Untersuchung thematisiere die spezifischen Sicherheitsrisiken, mit denen Unternehmen bei der cloudnativen Entwicklung konfrontiert sind – einschließlich der Risiken für ihre Softwarelieferkette. Zudem zeige der Bericht, wie Unternehmen die Gefahren zum Schutz ihrer Anwendungen und IT-Umgebungen mindern können.
Bereits die Untersuchungen der vergangenen Jahre belegen, dass die Sicherheit als eines der größten Probleme bei der Einführung von Containern gesehen wird, so Red Hat. Bei der diesjährigen Umfrage geben 38 Prozent der Befragten an, dass das Thema Sicherheit nicht ernst genug genommen wird oder die Investitionen in die Sicherheit unzureichend sind – dies entspreche einem Anstieg um sieben Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.
Zu den Hauptgründen für die Einführung von cloudnativen Technologien zählen die hohe Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowie eine schnellere Time-to-Market. Trotz dieser Vorteile haben laut der Untersuchung 67 Prozent der Befragten die Einführung verzögert – aus Sicherheitsbedenken. Dies sei nicht allzu überraschend, da neue Technologien oft unerwartete Sicherheitsherausforderungen mit sich bringen.
So habe es auch bei mehr als der Hälfte der Befragten in den letzten zwölf Monaten ein Problem in der Softwarelieferkette im Zusammenhang mit cloudnativer und containerisierter Entwicklung gegeben.
Die gute Nachricht sei aber, dass viele Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um die Softwarelieferketten besser zu schützen. Ein umfassender DevSecOps-Ansatz sei hierbei eine effiziente Strategie. Fast die Hälfte der Befragten ist bei der Umsetzung bereits weit fortgeschritten und weitere 39 Prozent befinden sich im Anfangsstadium der Einführung.
(ID:49474501)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.