Bei Seitenkanal-Analysen versuchen Hacker einem Elektronikgerät Geheimnisse wie kryptografische Schlüssel mittels Überwachung der im Betrieb aufgenommenen Leistung zu entlocken. Die neu entwickelte "Secure Boot" SmartFusion2 FPGA-Lösung von Microsemi soll dies abwehren können, wie erfolgreiche Tests jetzt zeigen.
Der flashbasierte SmatFusion2 SoC FPGA baut auf einer soligen Grundlage an sicherer Hardware auf und besitzt ein umfangreiches Paket an Maßnahmen zur Daten- und Designsicherheit.
(Bild: Microsemi)
Microsemi, ein Anbieter von Halbleiterlösungen mit besonderem Schwerpunkt auf Leistungsaufnahme, Datensicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit, gibt den erfolgreichen Abschluss von DPA-Tests (Differential Power Analysis) an seinen "Secure Boot" SmartFusion2 FPGA-Lösungen bekannt. Dies löst die Problematik sogenannter "Side Channel" Angriffsmöglichkeiten beim Konfigurationsprozess großer SRAM FPGAs.
DPA ist eine raffinierte und leistungsstarke Technik, die Hacker nutzen, um einem Elektronikgerät Geheimnisse wie zum Beispiel kryptografische Schlüssel zu entlocken. Zu diesem Zweck überwachen die Angreifer die im Betrieb des Gerätes aufgenommene Leistung. Microsemis "Secure Boot" Technologie ist eine hocheffektive Sicherheitsmaßnahme, die sicherstellt, dass ein programmierbarer Baustein einen authentischen Code ausführt, der weder manipuliert, noch geändert wurde.
Um die Sicherheit der Bausteine zu gewährleisten, wurden DPA-Tests mit Hilfe der TVLA-Methodik (Test Vector Leakage Assessment) durchgeführt. Die Methodik wurde von Cryptography Research Incorporated (CRI) entwickelt, einer Unterabteilung von Rambus. Die Ergebnisse zeigen, dass Microsemis "Secure Boot" Lösung über einen ausreichend hohen Sicherheitsfaktor verfügt, um vor Angriffen über Seitenkanäle (Side Channel Attacks) zu schützen.
Diese Tests gingen tiefer als bei üblichen DPA-Sicherheitsprüfungen: TVLA wurde entwickelt, um die Nachteile von auf Evaluierung basierenden Tests in diesem Bereich zu adressieren. Viele Methodiken konzentrieren sich überwiegend auf das Sicherheitsrisiko "Key Extraction", das Auslesen von Sicherheitsschlüsseln, was aber stark von der Erfahrung des Evaluators abhängen kann. TVLA basiert dagegen auf einem statistischen Konzept, um einen objektiven "Pass/Fail"-Wert des Informationslecks des darunter liegenden Systems zu gewinnen.
Dank der erfolgreichen Sicherheitsprüfung ist Microsemis "Secure Boot" SRAM FPGA Referenzdesign ideal für Systeme geeignet, die einen wirkungsvollen Schutz von IP (Intellectual Property) einschließlich der Abwehr von "Side Channel" Angriffen erfordern. Wichtige Anwendungen sind der Schutz wertvoller kommerzieller und kritischer Infrastruktursysteme vor Cloning und Reverse Engineering.
(ID:43479277)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.