Gerade machte mit der FIDO Alliance eine internationale Initiative zur Etablierung einer sicheren Authentisierungslösung für mobile Dienste und das Internet of Things von sich reden. Das Startup Tokey hat keine Angst vor großen Tieren und möchte der FIDO Allianz eine europäische Variante der sicheren mobilen Authentisierung als Alternative an die Seite stellen – der erste Kunde arbeitet bereits damit.
Geht es nach dem Berliner Startup-Unternehmen Tokey, sollen sich Benutzer bei Transaktionen künftig nur noch mit dem Smartphone, statt mit Bank- und Kundenkarten ausweisen.
(Bild: Tokey)
Sichere und unkomplizierte Authentisierung ist der Schlüsselfaktor für das Mobile Business. Dazu reichen Verfahren, die auf Benutzername und Passwort setzen, nicht mehr aus, wie die immer wieder auftretenden Sicherheitszwischenfälle zeigen. US-lastigen Lösungen aber mag in Europa im Moment niemand mehr so recht vertrauen, viele fürchten versteckte Hintertürchen und heimliche Abhöraktionen.
Wenn Entwicklungsarbeit und Geschäftsmodell des Berliner Startups Tokey die erhofften Früchte tragen, gibt es tatsächlich eine Chance, ein selbständiges sicheres Authentisierungsverfahren für Deutschland und Europa zu realisieren – einfach und kostenlos für den Endanwender am Smartphone, sicher und kostengünstig für die Unternehmen, die das Verfahren einsetzen.
Tokey hat derzeit sechs Mitarbeiter und eine Methode, die nach zweijähriger Entwicklungsarbeit nunmehr in der Offenlegungsphase des Patentverfahrens steckt. Die Firmengründer, Rüdiger Baumann und Jürgen Simon, bringen beide Jahrzehnte IT-Erfahrungen mit: Baumann war unter anderem drei Jahre lang CEO beim Cloud-Management-Anbieter Zimory, der Cheftechnologe und Datenschutz-Spezialist Simon gründete den Dienstleister Rent-a-Brain und programmierte mit diesem unter anderem die Banking-Software für das Bankhaus Sal. Oppenheim.
Nun also setzen sie auf Tokey. Das Unternehmen versucht gerade, eine Million Euro für die Geschäftsentwicklung im deutschsprachigen Raum einzuwerben. Später sollen Millionen Transaktionen, an denen Tokey jeweils mit kleinen Centbeträgen verdienen will, Geld in die Kasse spülen. Bezahlen sollen die Betreiber von Diensten oder Shops, die Tokey als Infrastruktur verwenden.
Die ersten Kunden gibt es bereits: die gedruckte Ausgabe des Tagesspiegel lässt die Bestellung der kostenlosen Probeausgabe eines Genussmagazins über diesen Service laufen, die Bavaria Filmstudios werden das Login der Mitarbeiter in ihre ERP- und CRM-Lösungen demnächst über Tokey abwickeln, und ein Startup, der die digitale Abwicklung von Spenden für Gemeinschaftsgeschenke im mobilen und festen Web anbieten will und im April an den Start geht, wird ebenfalls Tokey verwenden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.