eBook zur EU-DSGVO Tools zur Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Anbieter zum Thema

Wenn die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) voraussichtlich 2018 EU-weit Anwendung findet, müssen Unternehmen bereits einige Vorarbeiten geleistet haben. Darauf will das neue eBook aufmerksam machen, das auch Beispiele für unterstützende Tools nennt.

Wer für IT-Sicherheit und Compliance verantwortlich ist, muss auch die EU-Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigen.
Wer für IT-Sicherheit und Compliance verantwortlich ist, muss auch die EU-Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigen.
(Bild: nmann77 - Fotolia.com)

Planungen zur IT-Sicherheit sollten auch die kommende EU-Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigen. Der IT-Branchenverband Bitkom weist zum Beispiel darauf hin, dass im Zuge der Verordnung zahlreiche neue Dokumentations-, Melde- und Genehmigungspflichten eingeführt werden.

Datenverarbeiter beispielsweise müssen in Zukunft rund 30 unterschiedliche Pflichten erfüllen. Diese reichen von der Pflicht zur Benachrichtigung bei Berichtigung, Löschung und Verarbeitungsbeschränkung bis hin zur Durchführung von Datenschutzfolgenabschätzungen.

Unternehmen müssen zahlreiche IT-Systeme, Dokumentationen und Schnittstellen anpassen, Mitarbeiter schulen und Vertragswerke neu aufsetzen, um die neuen Verpflichtungen z.B. im Zusammenhang mit der Nutzereinwilligung, dem Recht auf Vergessenwerden, der Datenportabilität und dem Marktortprinzip zu erfüllen. Das betrifft alle Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten zu tun haben, so der Verband der Internetwirtschaft eco.

Vergessen will gelernt sich

Zu den Vorbereitungen, die auch die IT-Sicherheit betreffen, gehören Löschprozesse im Unternehmen und das Recht auf Vergessenwerden. Das neue eBook „Datenschutz-Tools zur Umsetzung der EU-DSGVO“ erklärt, was darunter wirklich zu verstehen ist und wie ein Löschmanagement bei der Umsetzung der heute und in Zukunft bestehenden Löschverpflichtungen helfen kann.

Datenrisiken in den Blick nehmen

Ein risikobasierter Ansatz im Datenschutz, den die EU-Kommission zu den Vorteilen der EU-DSGVO zählt, erfordert die Durchführung von Risikoanalysen sowie für bestimmte Fälle der Datenverarbeitung auch Datenschutz-Folgenabschätzungen. Deshalb sollten sich Unternehmen um ihre Risikoprozesse kümmern und bei Bedarf Tools zur Identifizierung und Bewertung von Risiken einsetzen. Auch hier nennt das eBook Beispiele.

Datenumzug könnte bald anstehen

Eine der besonders großen Herausforderungen ist in dem neuen Recht der Datenübertragbarkeit zu sehen. Daten müssen sich leichter von Service Provider zu Service Provider übertragen lassen, so will es die EU-DSGVO, um dem Nutzer als Betroffenen mehr Kontrollrechte zu geben und um den Wettbewerb im digitalen EU-Markt zu erhöhen. Worauf bei Datenumzügen zu achten ist und wo Tools helfen können, ist ebenfalls Gegenstand des neuen eBooks. Damit hilft das eBook bei der anstehenden Vorbereitung auf die EU-DSGVO, die jetzt und nicht erst in zwei Jahren beginnen sollte.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:43846618)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung