Zero Trust ist in aller Munde. Unternehmen suchen neue Security-Ansätze in Zeiten steigender Cyberbedrohungen und sich verändernder IT-Nutzung. Doch wer Zero Trust einführen will, sollte das vollständige Potenzial kennen und nutzen. So bietet Zero Trust weitaus mehr als eine Alternative zu VPN (Virtual Private Network), es bildet die Basis für die Transformation der Security.
Mit Security-Modellen ist es so eine Sache. Viele der neuen Ansätze für Cybersicherheit verbergen sich hinter Abkürzungen. Andere Modelle tragen eine Bezeichnung, die missverstanden werden könnte. Gerade bei Security sollte man das aber vermeiden, denn sonst wiegen sich Unternehmen entweder in falscher Sicherheit, oder sie nutzen nur einen kleinen Teil der neuen Security-Möglichkeiten.
Über Zero Trust zum Beispiel wird gegenwärtig viel gesprochen. Doch was bedeutet es genau? Woher kommt der Ansatz und welche Bedeutung hat Zero Trust für die veränderte IT-Nutzung und die neuen Arbeitsformen, also für die hybride IT und für Hybrid Work als Mischform von klassischem Büro, Home-Office und mobiler Arbeit?
Das neue eBook „Zero Trust“ will einen vollständigen Blick auf Zero Trust ermöglichen und aufzeigen, wie die Zugriffe auf Daten und Applikationen sicherer werden und wie nicht nur die Nutzenden und Geräte dabei eine Rolle spielen, sondern auch Cloud-Dienste und Apps.
Zero Trust Network Access ist nicht alles
Bei Zero Trust wird oftmals nur die Facette ZTNA gesehen, also Zero Trust Network Access. Doch der Zugriff auf Netzwerkressourcen ist nicht alles, denn es gilt neben den Zugriffen auf Applikationen und Daten auch die Daten selbst zu schützen, abhängig von dem jeweiligen Datenkontext und der aktuellen Risikolage für die Daten.
Hier kommt Zero Trust Data Protection (ZTDP) ins Spiel, weniger bekannt als ZTNA, aber nicht weniger wichtig. Das neue eBook „Zero Trust“ stellt auch das Konzept von SASE, den Unterschied zu Security Service Edge (SSE) und die Zusammenhänge mit dem Zero Trust-Modell vor.
Die Use Cases von Zero Trust
Den Abschluss bilden in dem neuen eBook „Zero Trust“ die Anwendungsfälle für Zero Trust, denn Remote Work und die Ablösung von VPN sind nur Beispiele dafür. Unter anderem kann Zero Trust auch helfen bei der sicheren Nutzung von BYOD (Bring Your Own Device), bei der Absicherung der Cloud-Migration, bei der Umsetzung von DevOps und insgesamt bei der notwendigen Transformation der Security, die erfolgen muss, damit Security ein sicheres Fundament der digitalen Transformation bleiben kann.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.