Definition CaaS | Cybercrime-as-a-Service Was ist Cybercrime-as-a-Service (CaaS)?
Anbieter zum Thema
Cybercrime-as-a-Service ist ein professionalisiertes, illegales Geschäftsmodell für Cyberkriminalität. Es bietet Cyberkriminalität als buchbare Leistung an. Cyberkriminelle stellen Tools, Anwendungen, Plattformen, Know-how und andere Services zur Ausführung krimineller Handlungen wie Angriffe auf IT-Systeme, Daten und digitale Infrastrukturen zur Verfügung. Angeboten werden Leistungen wie Ransomware-as-a-Service (RaaS), Botnetze, DDoS-Attacken, Diebstahl von Daten, Malware und vieles mehr.

Das Akronym für Cybercrime-as-a-Service ist CaaS. Es handelt sich um ein organisiertes, illegales Geschäftsmodell für professionalisierte Cyberkriminalität. Die Bezeichnung orientiert sich an den klassischen Servicemodellen des Cloud-Computings wie Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) und dem Konzept von Everything-as-a-Service (EaaS) beziehungsweise Anything-as-a-Service (XaaS), das verschiedene Formen von Dienstleistungen als buchbare Services bereitstellt. Im Fall von CaaS handelt es sich dabei um Dienstleistungen für kriminelle Handlungen wie Cyberangriffe auf IT-Systeme, digitale Infrastrukturen und Daten. Cyberkriminelle stellen Tools, Anwendungen, Plattformen, Know-how und andere Services zur Verfügung, mit denen sich die kriminellen Handlungen durchführen lassen, oder führen die kriminellen Handlungen auf Bestellung selbst aus. Mithilfe von CaaS kann prinzipiell jeder zum Cyberangreifer werden und Straftaten verüben, ohne dass er dafür technisches Know-how, eigene IT-Ressourcen oder selbst erstellte Software und Anwendungen benötigt.
Die Dienstleistungen von Cybercrime-as-a-Service werden üblicherweise auf Marktplätzen im Darknet angeboten und anonym über nicht nachverfolgbare Transaktionen in Kryptowährungen bezahlt. Teilweise findet der Verkauf von CaaS-Dienstleistungen auch in einschlägigen Foren im öffentlichen Internet oder getarnt als Security-Dienstleistungen wie Penetration-Tests statt.
Angebotene Cybercrime-Dienstleistungen
Mittlerweile wird per CaaS eine Vielzahl an Cybercrime-Dienstleistungen angeboten. Dazu zählen zum Beispiel:
- Entwickeln, Erstellen und Verteilen von Ransomware und Durchführen von Ransomware-Angriffen (Ransomware-as-a-Service - RaaS)
- Entwickeln, Erstellen und Verteilen von Malware (Schadsoftware) wie Viren, Trojaner, Würmer und andere (Malware-as-a-Service - MaaS)
- Durchführung von Phishing-Angriffen (Phishing-as-a-Service - PhaaS)
- Diebstahl oder Verkauf von (sensiblen) Daten
- Bereitstellung von Botnetzen für cyberkriminelle Handlungen
- Planung und Durchführung von DDos-Attacken (Distributed Denial of Service), auch als DDoS-as-a-Service bezeichnet
- anonymes Hosting und Bereitstellung von Plattformen oder versteckten Dropzones zum Austausch von kriminellem Know-how oder zur Ablage illegaler Informationen und Daten
- Bereitstellung von Testportalen für den Test selbstentwickelter Schadsoftware
- Durchführen von Social Engineering
- Dienste zur Verschleierung der eigenen Identität
- Services für die Abwicklung von nicht nachverfolgbarem Zahlungsverkehr
Bedrohungspotenzial von Cybercrime-as-a-Service und Schutz vor CaaS
Cybercrime-as-a-Service erhöht das Risiko, Opfer von cyberkriminellen Handlungen zu werden. Prinzipiell jeder kann ohne eigenes Know-how zu einem potenziellen Angreifer werden oder andere im Auftrag kriminelle Handlungen erledigen lassen. Das Geschäftsmodell stellt neueste Tools, leistungsstarke Plattformen und umfangreiche Ressourcen zur Verfügung, um hochprofessionelle Cyberangriffe durchzuführen. Die Hemmschwelle für Cyberkriminalität sinkt und Gefahren für Privatpersonen wie für Unternehmen steigen. CaaS ist zu einem illegalen Wirtschaftszweig mit beachtlicher Wertschöpfung und eigenem Support, Marketing und Vertrieb geworden. Kriminelle Dienstleistungen werden auch den Unternehmen angeboten, um der Konkurrenz zu schaden und sich einen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen.
Die IT-Security muss mit den professionalisierten, sich ständig weiterentwickelnden Dienstleistungen der Cybercrime-Szene Schritt halten. Die hochentwickelten, professionellen Angriffsformen von CaaS erfordern eine kontinuierliche Prüfung, Anpassung und Aktualisierung der IT-Sicherheitsmaßnahmen. Als eine Lösung bieten sich gemanagte Sicherheitsservices in Form von Security-as-a-Service (SECaaS) an. Sie sind quasi das Gegenstück zu CaaS und stellen cloudbasierte Sicherheitsservices und -lösungen als Dienstleistung eines externen Anbieters zur Verfügung.
(ID:49426459)