Definition SCCG | Stakeholder Cybersecurity Certification Group Was ist die SCCG (Stakeholder Cybersecurity Certification Group)?

Anbieter zum Thema

Die Stakeholder Cybersecurity Certification Group (SCCG) wurde auf Anforderung des 2019 in der Europäischen Union in Kraft getretenen Cybersecurity Acts (CSA) gegründet. Sie übernimmt wichtige Aufgaben im Rahmen der Umsetzung des CSA. Unter anderem berät die SCCG die Europäische Kommission und die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) in strategischen Angelegenheiten der Cybersecurity-Zertifizierung.

(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

SCCG ist das Akronym für Stakeholder Cybersecurity Certification Group. Die Stakeholder Cybersecurity Certification Group wurde auf Anforderung des im Jahr 2019 in der Europäischen Union in Kraft getretenen Rechtsakts zur Cybersicherheit (Cybersecurity Act - CSA) gegründet. Das erste Treffen der Gruppe fand im Juni 2020 statt. Im Rahmen der Umsetzung des CSA kommen der SCCG zahlreiche Aufgaben zu. Die Gruppe berät die Europäische Kommission und die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA - ehemals als European Network and Information Security Agency bezeichnet) in strategischen Angelegenheiten der Cybersecurity-Zertifizierung.

Eine weitere Aufgabe ist die Unterstützung bei der Erarbeitung eines Arbeitsprogramms mit der Bezeichnung Union Rolling Work Programme (URWP), das im Artikel 47 des Cybersecurity Acts näher beschrieben ist. Eine Zusammenarbeit mit der European Cybersecurity Certification Group (ECCG) ist ebenfalls vorgesehen. Die Mitglieder der Stakeholder Cybersecurity Certification Group sind bis zu 50 Repräsentanten verschiedener Organisationen wie akademische Einrichtungen, Verbraucherverbände, Standardisierungsgremien, Unternehmen, Handelsorganisationen und andere Organisationen mit konkretem Interesse an der Cybersecurity-Zertifizierung. Vertretene Standardisierungsgremien sind zum Beispiel das Europäische Komitee für Normung (CEN), das Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC), das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI), die internationale Organisation für Normung (ISO), die International Electrotechnical Commission (IEC) und die International Telecommunication Union (ITU).

Grundlegende Informationen zum Cybersecurity Act (CSA)

Die Stakeholder Cybersecurity Certification Group ist auf Anforderung des Cybersecurity Acts (CSA) entstanden. Beim Cybersecurity Act handelt es sich um eine 2019 in der Europäischen Union in Kraft getretene Verordnung zur Cybersicherheit. Im Deutschen wird der CSA Europäischer Rechtsakt zur Cybersicherheit genannt. Ziele der Verordnung sind unter anderem die Einführung eines EU-einheitlichen Zertifizierungsrahmenwerks für ITK-Produkte und ITK-Dienstleistungen und die Stärkung der europäischen Cybersicherheitsagentur ENISA. Für die EU-Staaten ist die Umsetzung des CSA verpflichtend. Neben der ENISA und der Stakeholder Cybersecurity Certification Group sind an der Umsetzung des Cybersecurity Acts weitere Institutionen wie die Europäische Kommission, die European Cybersecurity Certification Group (ECCG) und Ad-hoc-Arbeitsgruppen beteiligt.

Die Aufgaben der Stakeholder Cybersecurity Certification Group im Überblick

Kurz zusammengefasst sind die wichtigsten Aufgaben der Stakeholder Cybersecurity Certification Group folgende:

  • Die Stakeholder Cybersecurity Certification Group berät die Europäische Kommission und die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit ENISA in strategischen Angelegenheiten der Cybersecurity-Zertifizierung und des europäischen Cybersecurity-Zertifizierungs-Frameworks.
  • Die SCCG leistet Unterstützung bei der Erarbeitung des im Artikel 47 des Cybersecurity Acts näher beschriebenen Arbeitsprogramms mit der Bezeichnung Union Rolling Work Programme (URWP).
  • Die SCCG berät auf Anforderung die Europäische Kommission und die European Cybersecurity Certification Group (ECCG) bezüglich der Notwendigkeit zusätzlicher, nicht in den URWP enthaltener Zertifizierungsschemata.

(ID:48257518)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung