Workshop: Netgear Prosafe 20 AP Wireless Controller WC7520 WLANs mit Netgear Wireless Controller sicher und zentral verwalten

Autor / Redakteur: Götz Güttich / Peter Schmitz

Der Netgear Prosafe 20 AP Wireless Controller WC7520 bietet eine sichere Wireless LAN Architektur für mittelgroße Unternehmen, Schulen und Krankenhäuser mit bis zu 1.500 Nutzern. Dieser Workshop zeigt, wie sich der Prosafe 20 AP in Betrieb nehmen lässt, welche Schritte erforderlich sind, um WLAN-Access-Points zu dem vom Controller verwalteten Funknetz hinzuzufügen und wie Zugriffskonten für Mitarbeiter und Gäste eingerichtet werden. Danach gehen wir noch auf die Überwachung der Lösung im laufenden Betrieb mit den dafür vorgesehenen Monitoring-Funktionen ein.

Anbieter zum Thema

Die Inbetriebnahme der Hardware ist denkbar einfach: Schließen Sie den Wireless Controller an Ihren LAN-Switch an und positionieren Sie Ihre WLAN-Access-Points an den dafür vorgesehenen Orten. Wenn Sie letztere ebenfalls mit dem LAN verbinden, achten Sie darauf, dass die Default-Einstellungen des Herstellers auf den Access Points erhalten bleiben. In diesem Workshop verwenden wir als Zugangspunkte übrigens die Prosafe Dual Band Wireless-N Access Points WNDAP350 von Netgear.

Sobald die Hardware angeschlossen und eingeschaltet wurde, verbinden Sie sich mit einem Administrations-Client mit der Standard-Web-Adresse des Wireless Controllers (http://192.168.0.250) und loggen Sie sich mit den Default-Zugangsdaten „admin“ und „password“ ein.

Erstkonfiguration

Geben Sie nun im Dialog „Configuration – System – General“ einen Netzwerknamen für den Controller ein und legen Sie das Land fest, in dem das Gerät zum Einsatz kommt. Wechseln Sie dann zum Unterpunkt „Time“ und definieren Sie die Zeitzone und die NTP-Settings. Im nächsten Schritt geht es dann unter „IP/VLAN“ an die Konfiguration der LAN-Einstellungen. Legen Sie hier eine LAN-IP-Adresse mit Subnetzmaske fest, die zu Ihrem Netzwerk passt und tragen Sie Ihre DNS- und WINS-Server sowie Ihren Default Gateway ein. Die VLAN-Einstellungen können Sie für diesen Workshop so belassen, wie sie sind.

Nach einem Klick auf „Apply“ übernimmt der Controller die neuen LAN-Einstellungen. Folglich müssen Sie nun Ihren Konfigurationsclient in dasselbe Subnetz wie den WC7520 verschieben und dann das Konfigurationsinterface über die neue Adresse erneut aufrufen. Nun können Sie - wenn Sie wollen - unter „Configuration – System – Alerts“ noch einen Syslog-Server angeben. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie zudem unbedingt unter „Maintenance – User Management – Management – Admin“ das Default-Passwort für das Administrationskonto ändern.

Wechseln Sie danach in das Menü „Configuration – Profile – Basic“. Dort finden Sie zwei Konfigurationspunkte vor, einen für wie WLAN-Standards 802.11b/bg/ng und einen für die Standards 802.11a/na. Da wir in diesem Workshop nur das 802.11b/bg/ng-Netz nutzen werden, selektieren Sie den entsprechenden Reiter und vergeben Sie für das WLAN einen Namen und eine SSID. Aktivieren Sie auch das Kästchen „Broadcast Wireless Network Name (SSID)“.

Inhalt

  • Seite 1: Erstkonfiguration des WC7520
  • Seite 2: Einrichten eines Gast-Netzwerks
  • Seite 3: Integration der Access Points
  • Seite 4: Überwachung des Controllers
  • Seite 5: Fazit und Video

(ID:2048859)