Der russische Krieg gegen die Ukraine wird von einer Vielzahl an Cyberangriffen begleitet. 79 Prozent der Menschen in Deutschland fordern jetzt, dass die Europäische Union (EU) eine gemeinsame, europäische Cyber-Armee aufbaut, um auf Bedrohungen aus dem Cyberraum reagieren zu können.
Nur eine Minderheit der Deutschen glauben, dass Deutschland im Cyberraum ausreichend geschützt ist und sehen Bundeswehr in der Lage, Deutschland digital zu verteidigen.
(Bild: Framestock - stock.adobe.com)
46 Prozent der Menschen in Deutschland befürworten die Einführung einer gemeinsamen, europäische Cyber-Armee auf jeden Fall, 33 Prozent stimmen der Forderung eher zu. Lediglich ein Zehntel lehnt eine gemeinsame Cyber-Armee entschieden ab. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Personen ab 16 Jahren bis Mitte März dieses Jahres telefonisch befragt wurden.
„Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dürfte der erste wirklich hybride Krieg im 21. Jahrhundert sein“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Militärische Auseinandersetzungen werden künftig an Land, auf dem Wasser, in der Luft und ebenso im digitalen Raum geführt. Cyberangriffe, zum Beispiel auf kritische Infrastrukturen, können verheerende Folgen haben“, warnt Berg. „Wenn unsere Institutionen und Unternehmen unzureichend geschützt sind, drohen im Ernstfall Engpässe in der Versorgung, Stromausfälle oder ein Stopp des elektronischen Zahlungsverkehrs.“ Künftig werde auch im Cyberraum über die Sicherheit von Staaten entschieden, so Berg. „Deutschland ist gemeinsam mit seinen Verbündeten besonders stark – das gilt auch im Digitalen.“
Bisher ist nur eine Minderheit der Meinung, dass Deutschland im Cyberraum ausreichend geschützt ist. 87 Prozent der Menschen sehen die Bundeswehr nicht ausreichend ausgestattet, um Deutschland digital zu verteidigen. Nur 10 Prozent glauben an die Verteidigungsfähigkeit des deutschen Militärs im Cyberraum. 67 Prozent der Befragten wollen deshalb Investitionen in Cyberabwehr-Einheiten der Bundeswehr forcieren.
Dazu Bitkom-Präsident Berg: „Die Bundeswehr muss in der digitalen Verteidigungsarchitektur Europas eine zentrale Rolle spielen. Dafür muss sie ausreichend finanziert und mit den nötigen materiellen und personellen Ressourcen ausgestattet werden.“
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Im März 2022 wurden 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Sollte die Europäische Union Ihrer Meinung nach eine europäische Cyber-Armee aufbauen, um gemeinsam auf Bedrohungen im Cyber-Raum reagieren zu können?“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.