Smart-Home-Geräte, wie Smart TVs oder intelligente Lautsprecher, werden immer beliebter. Werden sie mit dem Internet verbunden, können sie allerdings auch zur Gefahr werden. Der Eco-Verband gibt Tipps, wie Verbraucher die Risiken minimieren können.
Smart-Home-Geräte erleichtern das Leben. Nutzer sollten jedoch darauf achten, diese auch entsprechend abzusichern. Der Eco-Verband gibt Tipps.
(Bild: metamorworks - stock.adobe.com)
Mit Sprachbefehlen wie „Alexa, können Schweine fliegen?“ oder „OK Google, was ist der Sinn des Lebens?“ kann man sich mit den intelligenten Lautsprechern amüsieren. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Steuerung von Smart-Home-Geräten per Spracheingabe. „Smart Home-Technologien haben das Potenzial, das Leben der Menschen zu bereichern und ihnen mehr Kontrolle über ihre Wohnräume zu geben“, erläutert Markus Schaffrin, Geschäftsbereichsleiter Mitgliederservices im Eco-Verband.
Gut ein Drittel (38 %) der von Civey im Auftrag des Eco-Verbands befragten Deutschen nutzt bereits solche Geräte. Smarte Unterhaltungselektronik steht dabei mit 26,1 Prozent der Haushalte an erster Stelle, gefolgt von intelligenten Lautsprechern (13,7 %) und smarter Heizungs- oder Lichtregulierung (11,6 %). Intelligente Haushaltsgeräte, wie smarte Kühlschränke, sind bislang nur bei 4,5 Prozent der Befragten zu finden. „Die Vernetzung dieser Geräte bringt auch neue Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit“, weiß Schaffrin.
Sicherheitsbewusstsein schulen
Der Umfrage zufolge sind sich 61,4 Prozent der Befragten möglicher Sicherheitsrisiken bewusst. „Verbraucher spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherheit ihrer Smart-Home-Geräte“ sagt Schaffrin. Jeweils gut ein Drittel (Mehrfachnennungen) möchte demnach folgende Maßnahmen umsetzen:
Nutzung von Geräten mit Sicherheitszertifikation (38,6 %)
Änderung von Standardpasswörtern (37,6 %)
Einige Geräte nicht mit dem Internet verbinden (35,7 %)
„Durch bewusstes Verhalten und die Umsetzung einiger bewährter Sicherheitspraktiken können die User das Risiko von Cyberangriffen minimieren“, ist Schaffrin überzeugt. Die Tipps des Eco-Verbands finden Sie in unserer Bildergalerie.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.