Security-Tools – Virenscanner Dr. Web CureNet Antivirus-Software für Notfall-Scans und zur Client-Desinfektion

Autor / Redakteur: Johann Baumeister / Stephan Augsten

Antivirus-Lösungen werden in unterschiedlichsten Ausprägungen angeboten. Mit Dr. Web CureNet! kommt eine neue und schlanke Variante dazu, die bei Bedarf und somit auch im Notfall eingesetzt werden kann. Den Virenscanner, der sich auch mit bestehenden Scannern verträgt, haben wir uns im Test angesehen.

Anbieter zum Thema

Die traditionelle Variante des Viren- und Malwarescanners wird direkt auf dem Endgerät eingesetzt. Alternativ stehen jene Scanner, die auf einem zentralen Knoten, etwa einem Mail-Gateway ihre Arbeit verrichten. Ferner werden Virenscanner oftmals in Sicherheitsappliances integriert. Und schlussendlich stehen die Virenscan-Funktionen auch als SaaS-Dienst von zentralen Providern zur Verfügung

All diese Varianten haben Vor- aber auch Nachteile. Eine Gemeinsamkeit haben sie aber alle: Ihre Inbetriebnahme erfordert meist eine gewisse Vorlaufzeit und Planung. Zwar lässt sich für den sachkundigen Nutzer eine Ad-hoc-Installation eines aus dem Internet bezogenen Virenscanners relativ schnell durchführen. Doch dann ist es oftmals die „Nacharbeitung“, die dem schnellen Einsatz widerspricht.

Mit dieser Nacharbeitung sind das Entfernen des Virenscanners nach getaner Arbeit vom Benutzergerät sowie die Bereinigung der Registry und ähnliche Dinge gemeint. Doch auch wenn man sich entschließt, den Scanner auf dem Gerät zu belassen, müssen diese oftmals Signaturdateien nachladen. Für den Unternehmenseinsatz mit einer Sicherheitspolicy sollte das eigenwillige Installieren von beliebigen Virenscanner aus dem Internet ohnehin untersagt sein, denn das führt nur zu einem Wildwuchs, der kaum mehr zu bändigen ist.

Gut verträgliche Antivirus-Software

Die Zielsetzung von Dr. Web und dessen Virenscanner CureNet! (im Folgenden ‚CureNet‘) stößt genau in diese Lücke. Der Scanner kann ohne große Vorbereitungen eingerichtet werden und entfernt sich hinterher wieder selbständig von den Systemen. Er untersucht dabei die Geräte auf Malware, Spyware, Viren, Dialer und ähnlichen Schadcode.

CureNet ist somit kein Tool, das dauerhaft auf den Geräten verbleibt, sondern bei Bedarf geladen wird. Da dabei keine vorherige Software-Verteilung anfällt, ist CureNet auch für den Notfalleinsatz prädestiniert.

Hinzu kommt, dass CureNet sich auch mit bestehenden Virenscannern verträgt. Wann immer also ein im Einsatz befindlicher Virenscanner einen Virus nicht findet oder aus sonstigen Gründen nicht mehr weiter weiß, ist CureNet das Tool der Wahl.

Seite 2: Eigenschaften und Funktionsweise von Dr. Web CureNet

(ID:2042634)