Nachdem Apples fehlende Sicherheitsvorkehrungen in der Vergangenheit für einige Schlagzeilen sorgten, wird nun zumindest das neue iPad mit den notwendigen Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die sensible Unternehmensdaten vor Hackern und Datenklau schützen sollen.
Apple hat das iPad mit verschiedenen Sicherheitsschranken ausgestattet, die insbesondere im Unternehmensumfeld greifen sollen. Diese beinhalten zahlreiche Einstellungen für Geräte- und Datenschutz sowie für Netzwerk- und Plattformsicherheit. Apple will damit verhindern, dass dem iPad das gleiche Schicksal droht wie dem iPhone: Das Marktforschungsinstitut Gartner riet im Juni 2010 davon ab, das Smartphone im Unternehmensumfeld einzusetzen, weil die E-Mail Programme hauptsächlichen für den privaten Gebrauch gemacht sind und keinen Schutz vor Datenverlust bieten.
Apple hat bei den Sicherheitsoptionen seine Hausaufgaben gemacht
Bei Betrachtung des umfassenden Sicherheitspakets wird schnell deutlich, dass Apple seine Hausaufgaben gemacht hat: Angefangen bei komplexen und zeitlich beschränkten Passwörtern, die nach mehrfacher Fehleingabe das iPad automatisch sperren, über Fernwartungsfunktionen und Verschlüsselungstechnologien für lokale und bewegliche Daten, bis hin zur Unterstützung der wichtigsten VPN-Technologien, hat die Datensicherheit merklich an Bedeutung gewonnen.
Obwohl diese Schutzmechanismen durchaus geeignet sind, Unternehmen vor Datenklau und Hackerangriffen zu bewahren, könnte sich deren Verwaltung für eine Vielzahl von Mitarbeitern schnell zum Alptraum entwickeln. Einen ersten Ansatz, der den Aufwand reduzieren soll, leistet Apple mit der Integration von Microsoft Exchange.
Die Nutzer profitieren so von Microsoft ActiveSync, mit dem alle iPads eines Unternehmens auf Knopfdruck automatisch mit den neuesten Sicherheitsanwendungen konfiguriert werden. Mit diesem Tool können IT-Administratoren nicht nur Inhalte per Fernwartung löschen und Passwort- und Gerätesperren initiieren, sondern auch E-Mail Verschlüsselungen, geschützte Bereiche und komplett automatische Lösch- und Updatefunktionen einrichten. Die manuelle Konfiguration muss damit nur im Ausnahmefall vorgenommen werden.
Inhalt
Seite 1: Apple macht Fortschritte bei den Sicherheitsoptionen
Seite 2: Jailbreak als Sicherheitsrisiko für das iPad
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.