Android-Apps gefährdet Bitdefender stellt Echtzeitschutz vor anomalem App-Verhalten vor

Von Barbara Miletic Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

App heruntergeladen – und der Trojaner ist drauf. Oft verwenden Nutzer Anwendungen auf mobilen Geräten unbedacht und übersehen den Betrugsversuch. Bitdefender hilft nun mit einem Echtzeitschutz vor anomalem App-Verhalten, bösartige Vorhaben besser zu erkennen.

Apps können anomales Verhalten annehmen, auch wenn sie vertrauenswürdig scheinen. Bitdefender bietet nun einen Zusatzschutz, der helfen soll, bösartige Verhaltensmerkmle schnell zu erfassen.
Apps können anomales Verhalten annehmen, auch wenn sie vertrauenswürdig scheinen. Bitdefender bietet nun einen Zusatzschutz, der helfen soll, bösartige Verhaltensmerkmle schnell zu erfassen.
(Bild: SergeyBitos - stock.adobe.com)

Die Zahlen bei Betrugsversuchen bei Android-Apps steigen. Medienberichten zufolge gab es bereits im Laufe des Jahres 2022 Millionen von Betrugsversuchen und schädlichen Software, die bei mobilen Android-Geräten aufgedeckt wurden. Bitdefender stellt eine App-Anomaly-Detection-Funktion vor. Diese soll verhaltensbasierten Echtzeitschutz gegen anomales Verhalten bei Apps bieten. Die Funktion ist Teil des Angebots „Bitdefender Mobile Security für Android“ für Privatanwenderlösungen. Der rumänische Sicherheitsanbieter ist seit 20 Jahren bekannt für verhaltensbasierte Antivirenlösungen für Endanwender und Unternehmen. So hat der Anbieter unter anderem zahlreiche Produkte für Smart-Home- und Cloud-Sicherheit im Portfolio.

Cyberkriminelle nutzen das Vertrauen der Nutzer in beliebte App Stores aus, um mehr Downloads zu erzielen und ihre mobile Malware weiter zu verbreiten.

Ciprian Istrate, Vice President of Operations & Consumer Solutions bei Bitdefender

Zusätzliche Schutzebene durch die Bitdefender App

Die Bitdefender App Anomaly Detection ist in den Bitdefender Malware Scanner integriert und soll eine zusätzliche Schutzebene bieten. Sie überwacht und erkennt kontinuierlich bösartige Verhaltensweisen und alarmiert den Anwender bei auffälligem Verhalten in Bezug auf die App. Vor allem sollen Zugangsdaten und Finanzdienste sowie Identitäten von Android-Mobilfunknutzern vor gefälschten Anwendungen geschützt werden.

Die Bitdefender App Anomaly Detection nutzt eine Kombination aus maschinellen Lernmodellen, Echtzeit-Verhaltensscans, Reputationssystemen und anderen Datenpunkten. Basierend auf diesen Untersuchungen erkennt sie unmittelbar, wenn das Verhalten innerhalb einer App von gut- zu bösartig wechselt. Auch kann eine scheinbar vertrauenswürdige App ihre alten Funktionen aufgeben – und dann als bösartig enttarnt werden. Der Nutzer bleibt also bei Einsatz der Detection App nicht lange im Unklaren. Als weiteren Vorteil nennt der Bitdefender, dass sich die Anomalie-App nicht zu stark auf die Akkulaufzeit auswirkt.

Bitdefender App Anomaly Detection steht allen neuen und bestehenden Nutzern von Bitdefender Mobile Security für Android mit einer gültigen Lizenz ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung.

Bestandskunden erhalten diese neue Funktion automatisch mit dem neuesten Update. Anwender sollten daher überprüfen, ob für Bitdefender Mobile Security für Android im Google Play Store automatische Updates aktiviert sind. Mit dem Update profitieren Nutzer zudem von einem neu gestalteten Malware-Scanner, der einen besseren Einblick in die Aktivität und Leistung der eingebetteten Schutz-Layer bietet.

Weitere Informationen unter Bitdefender Mobile Security für Android oder im Google Play Store.

(ID:49491628)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung