Endgerätesicherheit und Remote-Monitoring Dashboard für die Abwehr von Hackern

Von Bernhard Lück

Anbieter zum Thema

Die Integration von SolarWinds Endpoint Detection and Response (EDR) in SolarWinds Remote Monitoring and Management (RMM) könne helfen, Geräte besser gegen Gefahren abzusichern, weil fortan alle Aktivitäten für einen ganzheitlichen Überblick auf einem gemeinsamen Dashboard angezeigt werden.

SolarWinds-Manager Alex Quilter: „Hackern immer einen Schritt voraus zu sein, erfordert höchste Wachsamkeit und eine schnelle Reaktion.“
SolarWinds-Manager Alex Quilter: „Hackern immer einen Schritt voraus zu sein, erfordert höchste Wachsamkeit und eine schnelle Reaktion.“
(Bild: SolarWinds)

SolarWinds EDR helfe, Endgeräte in Echtzeit gegen zahlreiche Cybergefahren abzusichern. Die Lösung biete verschiedene Optionen zum Umgang mit erkannter Schadsoftware. Partner von SolarWinds könnten damit Bedrohungs- und Vorfalldaten anzeigen, mit denen sie und ihre Kunden den Angreifern stets einen Schritt voraus wären, da verdächtige Aktivitäten und Angriffe auf nur einem Dashboard angezeigt würden. Im Fall eines erfolgreichen Angriffs lasse sich mit einer automatischen Quarantäne- sowie einer Rollbackfunktion (Letztere nur auf Windows-Geräten) dafür sorgen, dass infizierte Systeme schnell wiederhergestellt würden und die Ausfallzeit für das betreffende Unternehmen gering sei.

SolarWinds-Partner könnten nun auf allen über RMM verwalteten Windows-Endgeräten den EDR-Agenten installieren, verwalten und so für eine Absicherung von Kundengeräten auf Enterprise-Niveau sorgen. Das EDR-Dashboard sowie die Funktionen für das Bedrohungsmanagement und die Richtlinienkonfiguration stünden Partnern direkt auf der RMM-Oberfläche zur Verfügung. Upgrades würden automatisch erfolgen.

Bryan Gibson, Vice President und leitender Ingenieur bei PCnet, sagt dazu: „Wir verwenden SolarWinds EDR seiner KI- und Forensik-Funktionen wegen. Sie geben uns tiefen Einblick in die Endgeräte unserer Kunden und ermöglichen Sicherheit einer ganz neuen Dimension. Die Integration von EDR in SolarWinds RMM erleichtert uns die Arbeit enorm: Verwaltung, Überwachung, Absicherung – alles geschieht auf derselben Oberfläche. Wir können damit ein großes Spektrum bekannter und unbekannter Bedrohungen behandeln, und das direkt ab Nutzung der Funktion. Auch der Rollback befallener Geräte ist möglich – für unsere Kunden ein beruhigendes Gefühl.“

„Hackern immer einen Schritt voraus zu sein, erfordert höchste Wachsamkeit und eine schnelle Reaktion. Unsere Partner brauchen Tools zur Absicherung ihrer eigenen sowie der Netzwerke ihrer Kunden, die mehr können als herkömmliche Anti-Viren-Programme. Besonders wichtig ist das jetzt, wo immer mehr vom Homeoffice aus gearbeitet wird – was durchaus noch eine Weile so weitergehen kann“, so Alex Quilter, Vice President Product Management bei SolarWinds MSP. „MSP müssen Mitarbeitern im Homeoffice ein produktives Arbeiten ermöglichen und ihre Geräte gut absichern können. Durch die Zusammenführung von EDR- und Remote-Monitoring-Funktionen auf einer Oberfläche haben sie alles im Blick und können Hackerangriffe besser vereiteln: Ransomware, Zero-Day-Angriffe oder eine der immer neuen Methoden, die Kriminelle sich einfallen lassen.“

(ID:46985135)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung