Online-Alltag Im Internet der Dinge ist Privatsphäre nicht vorgesehen
Wir sind kurz davor, unsere Privatsphäre zu verlieren. Bisher haben wir Datenschutz und digitale Souveränität als etwas Selbstverständliches wahrgenommen und selten bewusst daran gedacht. Sobald wir nicht mehr darüber verfügen, werden wir diese Errungenschaften aber schmerzlich vermissen.
Anbieter zum Thema

Natürlich wird das Konzept Privatsphäre nicht einfach so verschwinden. Vielmehr wird es sich langsam, ganz langsam, verformen. Bis es so fremd ist, dass man es nicht mehr als Privatsphäre wiedererkennen wird. Diese Entwicklung kommt nicht aus dem leeren Raum, sondern fällt zusammen mit anderen Entwicklungen der Gesellschaft und der Technik.
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) etwa birgt große Chancen. In einer Welt, in der wir ohnehin 24 Stunden lang miteinander vernetzt sind, verspricht es für Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen enormes Potenzial. Gleichzeitig wird schleichend sichtbar, mit welchen „Opfern“ diese Welt der allumfassenden Verknüpfung einhergeht – eines der größten davon ist unsere Privatsphäre.
Es ist davon auszugehen, dass das IoT Veränderungen vorantreiben wird, deren Auswirkungen sich bei weitem noch nicht abschätzen lassen. Jeder technische Fortschritt fordert einen Wandel. So wie die Einführung der ersten Dampfmaschine im 18. Jahrhundert Veränderungen mit sich brachte, die jenseits der damaligen Vorstellungskraft lagen, kann auch jetzt niemand voraussehen, wie das Internet der Dinge zukünftige Entwicklungen beeinflussen wird.
Seinerzeit veränderte die Dampfmaschine eben nicht nur die Vorstellung von Transport und Logistik, sondern beeinflusste zudem Bereiche wie Städtedesign, Wirtschaftsexpansion oder sogar die Einführung einer verbindlichen Standarduhrzeit im ganzen Land. Wie das Internet der Dinge unsere Gesellschaft gestalten wird, ist also noch völlig unklar.
Das Internet of Things durchdringt alles
Die fortwährenden Entwicklungen im Ingenieurswesen, egal ob hinsichtlich Verbrennungsmotor, Luftfahrt oder dem Internet, zwingen uns, die Rolle von Technologie in unserem täglichen Leben ständig neu zu definieren. Die Auswirkungen neuer Entwicklungen haben schon ganze Branchen geschaffen oder zerstört.
Je mehr sich Technologien in unsere Lebenswelt integriert haben, desto größer ist eben auch das Ausmaß des Einflusses, das neue technologische Durchbrüche auf uns haben. Und doch unterscheidet sich das Internet der Dinge von bisherigen technischen Fortschritten ganz wesentlich.
Die Auswirkungen dieses neuen Konzepts werden eben nicht nur in eng abgesteckten Bereichen unseres Alltags zu spüren sein – vielmehr werden sie so gut wie alles, was wir kennen, neu umgestalten: Handel, Wirtschaft, Politik, selbst der Wocheneinkauf im Supermarkt wird dann vor Änderungen nicht mehr gefeit sein. Warum aber ist das so?
(ID:43624898)