So wichtig das Thema Datenschutz auch ist: Es gibt weitaus mehr gesetzliche Compliance-Vorgaben und Branchenstandards, die die Informationssicherheit betreffen. Angesichts der Haftungsrisiken sollten sich Führungskräfte dessen stets bewusst sein.
In Deutschland rücken Cyberrisiken unter die Top 10 Unternehmensrisiken, wie das Allianz Risk Barometer 2015 zeigt.
(Bild: Allianz Global Corporate & Specialty)
Die Zeiten, in denen der Datenschutz ein Schattendasein fristete, sind lange vorbei. Inzwischen sind die Schlagzeilen ebenso gefüllt mit Themen rund um den Datenschutz wie die politischen Diskussionen und die IT-Sicherheitskonferenzen.
Laut dem aktuellem eco Report „IT Sicherheit 2015“ sehen 88 Prozent der befragten Sicherheitsexperten den „Datenschutz“ als das wichtigste Sicherheitsthema für 2015 an. Es besteht kein Zweifel, dass noch zahlreiche Aufgaben zu bewältigen sind, damit die Mehrzahl der Unternehmen die Vorgaben des Datenschutzes tatsächlich umgesetzt hat.
Es kommt nicht von ungefähr, dass die Tätigkeitsberichte der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz regelmäßig Mängelberichte über den Datenschutz in Unternehmen enthalten. Allerdings wäre es auch verfehlt, wenn sich die Geschäftsleitung eines Unternehmens ganz auf die Fragen des Datenschutzes konzentriert, wenn es um die rechtlichen und vertraglichen Forderungen zur IT-Sicherheit geht.
IT-Sicherheit muss vielen Forderungen gerecht werden
Oftmals ist sich das Management der Vielfalt der IT-Sicherheitsanforderungen und der damit verbundenen Risiken nicht bewusst genug. Einer der Gründe dafür ist die mangelnde Kommunikation zwischen den IT-Sicherheitsverantwortlichen und den Vertretern der Geschäftsleitung, wie eine Ponemon-Studie deutlich gemacht hat.
Weitere Probleme bereitet die Komplexität der rechtlichen Vorgaben für die IT-Sicherheit. Ein ganzes Bündel an Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und vertraglichen Vereinbarungen kann zur sogenannten IT-Compliance gezählt werden, die erreicht werden muss. Fehlt ein Prozess zur Erreichung der IT-Compliance, ist der Prozess und der Status nicht ausreichend dokumentiert oder wird die IT-Compliance insgesamt nicht erreicht, kann dies spürbare Folgen haben.
Sicherheitsrelevante Compliance-Vorgaben
Die folgenden Beispiele für Compliance-Vorgaben mit Bezug zur IT-Sicherheit sind teilweise branchenabhängig und/oder Gegenstand vertraglicher Vereinbarungen.
Dies gilt insbesondere für die Geschäftsleitung, die sowohl beim Datenschutz als auch bei den anderen Compliance-Vorgaben als die verantwortliche Stelle betrachtet wird. Compliance-Verstöße können je nach rechtlichem Bereich zu Vertragsstrafen, Bußgeldern und sogar zur persönlichen Haftung der Unternehmensleitung führen.
(ID:43487543)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.