Zu schwache Passwörter werden erraten oder geknackt, der falsche Umgang mit Passwörtern macht es Datendieben leicht. Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen nach Alternativen oder nach Ergänzungen zu einem Passwort-Schutz suchen. Doch eine passwortlose Authentifizierung ist nicht automatisch sicher oder erfolgreich. Das neue eBook erklärt, worauf es ankommt.
Worauf es bei der passwortlosen Authentifizierung ankommt, erklärt das neue eBook.
Eigentlich sind Passwörter die Klassiker unter den Sicherheitsfaktoren, wenn es um den Schutz des Zugangs zu Daten und IT-Systemen und um die Bestätigung digitaler Identitäten geht. Doch die hohe Verbreitung des Passwortschutzes und die große Bedeutung innerhalb der meisten IT-Sicherheitskonzepte sagen nichts darüber, ob Passwörter wirklich sicher sind.
In vielen Unternehmen werden die durchaus strengen Passwortrichtlinien nicht richtig umgesetzt. Die Liste der daraus resultierenden Passwort-Probleme ist lang, und leider auch die Liste der Cyberattacken, die zu schwache Passwörter oder den falschen Umgang mit Passwörtern ausnutzen. Dabei sind es weniger die technischen Verfahren, die zu den Sicherheitslücken führen, es sind wir Menschen.
Nun könnte man auf die Idee kommen, Passwörter einfach durch biometrische Faktoren oder Security-Tokens zu ersetzen. Wie das eBook aber zeigt, macht ein bloßer Austausch der Sicherheitsfaktoren kaum Sinn. Die Mehr-Faktor-Authentifizierung (MFA) erscheint aber vielen Unternehmen immer noch zu aufwändig.
Da wären Alternativen wünschenswert, die MFA erleichtern können und die Passwörter dabei ergänzen oder sinnvoll ersetzen. Das eBook stellt hierzu entsprechende Verfahren vor und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand.
Wie eine passwortlose Zukunft aussehen kann
Wie das eBook zeigt, sind für eine Entwicklung hin zu einer passwortlosen Zukunft entsprechende Standards und Entwicklungen sowie die Unterstützung durch große Anbieter notwendig. Neben Compliance-Forderungen oder aber Empfehlungen von Aufsichtsbehörden sind es aber auch bei der passwortlosen Authentifizierung wir Menschen, die über den Erfolg entscheiden. Das eBook erklärt, warum dies so ist.
(ID:48536013)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.