Schneller in die Multi Cloud Ping hat seine Plattform renoviert

Autor / Redakteur: Dr. Dietmar Müller / Florian Karlstetter

Ping Identity hat seine Ping-Plattform Intelligent Identity überarbeitet. Sie bietet nun unter anderem einen verbesserten Support für DevOps, automatisierte Multi-Cloud-Integration sowie spezielle Szenarien für die sichere Benutzerauthentifizierung, die das Verwenden von Passwörtern überflüssig machen sollen.

Anbieter zum Thema

Intelligent Identity bietet nun unter anderem einen verbesserten Support für DevOps, automatisierte Multi-Cloud-Integration sowie spezielle Szenarien für die sichere Benutzerauthentifizierung.
Intelligent Identity bietet nun unter anderem einen verbesserten Support für DevOps, automatisierte Multi-Cloud-Integration sowie spezielle Szenarien für die sichere Benutzerauthentifizierung.
(Bild: gemeinfrei, PIRO4D / Pixabay)

Zu den neuen Features der Plattform gehören:

Docker-Images und Kubernetes-Orchestrierungen

Die Lösungen auf der Ping Intelligent Identity Platform sind jetzt als Docker-Images and Kubernetes-Orchestrierungen verfügbar, so dass Kunden mehrere Ping Lösungen als vorkonfigurierte Bundles implementieren können. Die automatisierte Implementierung dieser Lösungen unterstützt DevOps-Workflows und Multi-Cloud-Bereitstellung.

Dedizierte Cloud-Umgebung

Manche Unternehmen entscheiden sich im Zuge ihrer Cloud-Transformation für die Auslagerung des IAM-Infrastruktur-Managements, um auf diese Weise die Effizienz zu steigern und Kosten einzusparen. PingCloud Private Tenant ist ein Authentifizierungs- und Verzeichnis-Tools, das anpassbare Sicherheit und Kontrolle in einer Private Cloud, einschließlich Datenisolierung, offeriert.

Individualisierung des Cloud-Service

PingOne for Enterprise liefert eine Multi-Tenant-Cloud-Lösung, die um zusätzliche Branding- und Individualisierungs-Features erweitert wurde.

Erweiterte globale Reichweite

Die Modalitäten der Bereitstellung von Daten im Rechenzentrum im asiatisch-pazifischen Raum wurden erweitert.

Passwortlose Authentifizierung

Ping Identity erweitert die Einsatzmöglichkeiten für die passwortlose Authentifizierung mit Windows Hello durch die zusätzliche Unterstützung des FIDO2-Standards.

„Moderne Unternehmen durchleben derzeit die unterschiedlichsten Stadien der digitalen Transformation und benötigen daher flexible und agile Identitätslösungen, die ihnen den Weg in die Cloud effizient erleichtern,“ so Loren Russon, Vize President Produktmanagement bei Ping Identity. „Bei Ping setzen wir alles daran, unseren Unternehmenskunden die anpassbaren Cloud-Lösungen zur Verfügung zu stellen, die sie für die Initiativen ihrer Modernisierung benötigen.“

(ID:46324080)