Dr. Dietmar Müller ♥ Security-Insider

Dr. Dietmar Müller

Journalist

Artikel des Autors

Jährlich erinnert der World Backup Day an die Wichtigkeit der Datensicherung angesichts der (immer weiter steigenden) Bedrohungen. (Bild: wsf-f - stock.adobe.com)
World Backup Day 2023

Komplexe IT sorgt für unsichere Datenablage

Heute ist der Welttag des Backups – die Bedrohungen für Unternehmensdaten werden zwar nicht weniger, sind aber zumindest bekannt. Was den Schutz erschwert, sind die zunehmend komplexen IT-Infrastrukturen. Hyland-CIO Stephen Watt kommentiert die Lage für Anwender und rät zum Einsatz von Datenplattformen mit umfangreichen Disaster-Recovery-Funktionen.

Weiterlesen
Zwischen Januar und April stiegen externe Angriffe auf Cloud-Services um das Siebenfache. (Bild: gemeinfrei, Pexels / Pixabay)
McAfee Report

Angriffe auf Cloud-Accounts steigen um das Siebenfache

Im Zuge der COVID-19 Krise hat sich ein Großteil des Arbeitslebens in das Homeoffice verlagert, Unternehmen müssen nun mit einer Vielzahl neuer Cloud-Tools jonglieren. Das hat auch negative Begleiterscheinungen – so steigen etwa auch die Angriffe auf entsprechende Accounts, laut dem jüngsten Report des Sicherheitsexperten gar um das Siebenfache!

Weiterlesen
Intelligent Identity bietet nun unter anderem einen verbesserten Support für DevOps, automatisierte Multi-Cloud-Integration sowie spezielle Szenarien für die sichere Benutzerauthentifizierung.  (gemeinfrei, PIRO4D / Pixabay)
Schneller in die Multi Cloud

Ping hat seine Plattform renoviert

Ping Identity hat seine Ping-Plattform Intelligent Identity überarbeitet. Sie bietet nun unter anderem einen verbesserten Support für DevOps, automatisierte Multi-Cloud-Integration sowie spezielle Szenarien für die sichere Benutzerauthentifizierung, die das Verwenden von Passwörtern überflüssig machen sollen.

Weiterlesen
Disaster Recovery aus der Cloud – so klappt’s! (© Funtap - stock.adobe.com)
Checklisten, Anbieterüberblick, Vorgehen beim Testing

So finden Sie das beste Disaster Recovery aus der Cloud

Dem Rechenzentrum drohen viele Gefahren – die IT eines Unternehmens darf aber nicht ausfallen. Da hilft nur ein ausgefeilter Plan für das Disaster Recovery. In Zeiten, da Cloud Computing Hochkonjunktur hat, müssen IT-Verantwortliche auch über entsprechende moderne Lösungen nachdenken. Ist Disaster Recovery aus der Cloud verlässlich und sicher? Lohnt sich das im Katastrophenfall gar?

Weiterlesen
Wieder einmal ist der Datentransfer zwischen der EU und den USA Gegenstand einer gerichtlichen Auseinandersetzung. (gemeinfrei, geralt / Pixabay)
EuGH muss klären: Sind die USA ein Rechtsstaat?

Standardvertragsklauseln vor dem Aus - gibt es Alternativen?

Wieder einmal ist der Datentransfer zwischen der EU und dem Rest der Welt, insbesondere den USA, Gegenstand einer gerichtlichen Auseinandersetzung – wie so oft in den vergangenen Jahren. Diesmal liegt es am obersten rechtsprechenden Organ der EU, dem Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg, ob das „Privacy Shield“-Verfahren und die viel genutzten Standardvertragsklauseln weiterhin gültig sind – oder durch ein neues Verfahren ersetzt werden müssen.

Weiterlesen
Branchenstimmen zum Status quo Deutsche Cloud. (gemeinfrei (tvjoern / pixabay))
Treuhändermodell angeblich nicht mehr nachgefragt

Ist die Deutsche Cloud am Ende?

Vor kurzem ließ Microsoft mit der kolportierten Aussage aufhorchen, dass die Nachfrage nach der Microsoft Cloud Deutschland (MCD) und damit nach einer Public Cloud, die mit deutschen Datenschutzrechtsverständnis konform geht und bei der T-Systems als Treuhänder fungiert, nur wenig nachgefragt würde. Wir haben uns in der Branche umgehört, ob sich das Treuhändermodell für die Deutsche Cloud erledigt hat.

Weiterlesen
Das BYOD-Konzept bereitete den IT-Experten von DB Systel erhebliche Kopfschmerzen, denn eine große Anzahl an mobilen Geräten mit unterschiedlichen Betriebssystemen hat auch vielerlei Schwachstellen. (DB-Systel)
Bring your own Device bei DB Systel

Bahnmitarbeiter werden endlich mobil

An der Mobilisierung von Mitarbeitern führt kein Weg mehr vorbei. Mobility- oder BYOD-Projekte werden aber durch immer mehr mobile Devices mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Software-Plattformen extrem erschwert. Das musste auch DB Systel, der interne ICT-Anbieter der Deutschen Bahn lernen, als es unter anderem darum ging über 60.000 verschiedene Android- und iOS-Geräte verwalten.

Weiterlesen
Drohnen werden häufig militärisch genutzt. Die Anschaffung der europäischen Version EuroHawk der amerikanischen RQ-4B Global Hawk seitens der Bundeswehr ist jedoch gescheitert. Im Bild EuroHawk nach der Landung am 21.07.2011 in Manching b ei Ingolstadt nach einem 20-Stunden-Flug über den Atlantik. (Rekke (Mein Fotoapparat), gemeinfrei)
Big Data und Unmanned Aerial Vehicles

Drohnen über den Datenbergen

Unternehmen und Privatanwender setzen immer mehr Drohnen ein, manch ein Zeitgenosse spricht bereits von einer Seuche. Dabei ist eine Untersuchung mithilfe eines Unmanned Aerial Vehicle (UAV) durchaus sinnvoll: Es können damit Brücken untersucht, Pipelines inspiziert, unzugänglicher Gebiete für der Wissenschaft erforscht oder Wasser-, Sturm und Brandschäden begutachtet werden. Bevor man sich aber auf das fliegende Abenteuer einlässt, gilt es besonders für Unternehmen einiges zu beachten, nicht zuletzt rechtlicher Art.

Weiterlesen
Zwischen Januar und April stiegen externe Angriffe auf Cloud-Services um das Siebenfache. (gemeinfrei, Pexels / Pixabay)
McAfee Report

Angriffe auf Cloud-Accounts steigen um das Siebenfache

Im Zuge der COVID-19 Krise hat sich ein Großteil des Arbeitslebens in das Homeoffice verlagert, Unternehmen müssen nun mit einer Vielzahl neuer Cloud-Tools jonglieren. Das hat auch negative Begleiterscheinungen – so steigen etwa auch die Angriffe auf entsprechende Accounts, laut dem jüngsten Report des Sicherheitsexperten gar um das Siebenfache!

Weiterlesen
Wieder einmal ist der Datentransfer zwischen der EU und den USA Gegenstand einer gerichtlichen Auseinandersetzung. (gemeinfrei, geralt / Pixabay)
EuGH muss klären: Sind die USA ein Rechtsstaat?

Standardvertragsklauseln vor dem Aus - gibt es Alternativen?

Wieder einmal ist der Datentransfer zwischen der EU und dem Rest der Welt, insbesondere den USA, Gegenstand einer gerichtlichen Auseinandersetzung – wie so oft in den vergangenen Jahren. Diesmal liegt es am obersten rechtsprechenden Organ der EU, dem Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg, ob das „Privacy Shield“-Verfahren und die viel genutzten Standardvertragsklauseln weiterhin gültig sind – oder durch ein neues Verfahren ersetzt werden müssen.

Weiterlesen
Das BYOD-Konzept bereitete den IT-Experten von DB Systel erhebliche Kopfschmerzen, denn eine große Anzahl an mobilen Geräten mit unterschiedlichen Betriebssystemen hat auch vielerlei Schwachstellen. (DB-Systel)
Bring your own Device bei DB Systel

Bahnmitarbeiter werden endlich mobil

An der Mobilisierung von Mitarbeitern führt kein Weg mehr vorbei. Mobility- oder BYOD-Projekte werden aber durch immer mehr mobile Devices mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Software-Plattformen extrem erschwert. Das musste auch DB Systel, der interne ICT-Anbieter der Deutschen Bahn lernen, als es unter anderem darum ging über 60.000 verschiedene Android- und iOS-Geräte verwalten.

Weiterlesen
Disaster Recovery aus der Cloud – so klappt’s! (© Funtap - stock.adobe.com)
Checklisten, Anbieterüberblick, Vorgehen beim Testing

So finden Sie das beste Disaster Recovery aus der Cloud

Dem Rechenzentrum drohen viele Gefahren – die IT eines Unternehmens darf aber nicht ausfallen. Da hilft nur ein ausgefeilter Plan für das Disaster Recovery. In Zeiten, da Cloud Computing Hochkonjunktur hat, müssen IT-Verantwortliche auch über entsprechende moderne Lösungen nachdenken. Ist Disaster Recovery aus der Cloud verlässlich und sicher? Lohnt sich das im Katastrophenfall gar?

Weiterlesen
Intelligent Identity bietet nun unter anderem einen verbesserten Support für DevOps, automatisierte Multi-Cloud-Integration sowie spezielle Szenarien für die sichere Benutzerauthentifizierung.  (gemeinfrei, PIRO4D / Pixabay)
Schneller in die Multi Cloud

Ping hat seine Plattform renoviert

Ping Identity hat seine Ping-Plattform Intelligent Identity überarbeitet. Sie bietet nun unter anderem einen verbesserten Support für DevOps, automatisierte Multi-Cloud-Integration sowie spezielle Szenarien für die sichere Benutzerauthentifizierung, die das Verwenden von Passwörtern überflüssig machen sollen.

Weiterlesen
Branchenstimmen zum Status quo Deutsche Cloud. (gemeinfrei (tvjoern / pixabay))
Treuhändermodell angeblich nicht mehr nachgefragt

Ist die Deutsche Cloud am Ende?

Vor kurzem ließ Microsoft mit der kolportierten Aussage aufhorchen, dass die Nachfrage nach der Microsoft Cloud Deutschland (MCD) und damit nach einer Public Cloud, die mit deutschen Datenschutzrechtsverständnis konform geht und bei der T-Systems als Treuhänder fungiert, nur wenig nachgefragt würde. Wir haben uns in der Branche umgehört, ob sich das Treuhändermodell für die Deutsche Cloud erledigt hat.

Weiterlesen
Drohnen werden häufig militärisch genutzt. Die Anschaffung der europäischen Version EuroHawk der amerikanischen RQ-4B Global Hawk seitens der Bundeswehr ist jedoch gescheitert. Im Bild EuroHawk nach der Landung am 21.07.2011 in Manching b ei Ingolstadt nach einem 20-Stunden-Flug über den Atlantik. (Rekke (Mein Fotoapparat), gemeinfrei)
Big Data und Unmanned Aerial Vehicles

Drohnen über den Datenbergen

Unternehmen und Privatanwender setzen immer mehr Drohnen ein, manch ein Zeitgenosse spricht bereits von einer Seuche. Dabei ist eine Untersuchung mithilfe eines Unmanned Aerial Vehicle (UAV) durchaus sinnvoll: Es können damit Brücken untersucht, Pipelines inspiziert, unzugänglicher Gebiete für der Wissenschaft erforscht oder Wasser-, Sturm und Brandschäden begutachtet werden. Bevor man sich aber auf das fliegende Abenteuer einlässt, gilt es besonders für Unternehmen einiges zu beachten, nicht zuletzt rechtlicher Art.

Weiterlesen