Die neue Version 3.3 der Mehr-Faktor-Authentifizierungssoftware privacyIDEA gestattet es Unternehmen, WebAuthn-Token von Benutzern zentral in privacyIDEA zu verwalten und somit moderne Authentifizierungs-Technologien auch im Unternehmen verfügbar zu machen. Ein neues Event-Handler-Modul erlaubt außerdem künftig die individuelle Anbindung an zentrale Logging-Systeme wie Logstash oder Splunk.
privacyIDEA ist ein Multi-Client- und Multi-Instanz-fähiges MFA-System, das in Version 3.3 jetzt auch das WebAuthn-Protokoll des W3C unterstützt.
(Bild: privacyIDEA, WebAuthn)
Eine wichtige neue Funktionalität in privacyIDEA 3.3 ist die Unterstützung des WebAuthn-Protokolls. Dieses wurde vom W3C als globaler Standard für Web-basierte Authentifizierung spezifiziert. privacyIDEA ist damit zukunftssicher aufgestellt und wird auch langfristig höchste Flexibilität in der Auswahl moderner Authentifizierungsgeräte vom Yubikey über Fingerabdrücke auf einem Smartphone bis hin zu Crypto-Chips in Notebooks bieten.
Nutzer von privacyIDEA können somit eine schrittweise Modernisierung ihrer 2FA realisieren, indem sie „alte“ Authentifizierungsmethoden wie SMS, OTP-Hardware-Token oder Smartphone-Apps parallel zu modernen Methoden wie Yubikey, U2F oder eben WebAuthn einsetzen und nach und nach einen Austausch vornehmen.
Event Handler sendet Informationen an Logging-Systeme
Eine große Stärke von privacyIDEA sind die Event-Handler, mit denen der Administrator neue Aktionen an Ereignisse koppeln kann. Die Version 3.3 bietet ein neues Event-Handler-Modul, um Nachrichten ereignisgesteuert an ein zentrales Logging-System weiterzureichen. Dies ermöglicht dem Administrator, frei definierbare Log-Informationen sowohl lokal zu speichern als auch zur Weiterverarbeitung an zentrale Protokollierungsdienste zu senden. Die Entwickler stellen die Integration am Beispiel von Logstash im privacyIDEA Community Blog vor.
Neuer Tokentyp für individuelle Rollout-Szenarien
Mit dem IndexedSecret Token steht ein spezieller Tokentyp zur Verfügung, der es Benutzern erlaubt, sich auf der Basis eines bereits existierenden Geheimnisses anzumelden. Dies kann gerade auch in komplexen Rolloutszenarien hilfreich sein.
Die Entwickler haben darüber hinaus an einigen Stellen das WebUI optimiert und erweitert. Die Anzeige der Richtlinien wurde überarbeitet, um komplexe Definitionen für den Administrator übersichtlicher zu gestalten. So kann der Administrator nun genauer zwischen den Berechtigungen einzelner administrativer Benutzer unterscheiden. Dies ist gerade in größeren Installationen mit vielen Administratoren oder Helpdeskmitarbeitern von Vorteil.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.