Malware-Links in Suchmaschinen sind kein Event-Geschäft Search Engine Poisoning – Entwarnung für Olympia
Autor / Redakteur: Fernando Tzusch, Blue Coat Systems / Stephan Augsten
Im Vorfeld von Großereignissen warnen Sicherheitsanbieter gerne vor verseuchten Links in Suchmaschinen. Analysen der Blue Coat Security Labs haben jedoch ergeben, dass Websuchen – beispielsweise um das Thema "Olympia" – weit weniger gefährlich sind, als angenommen.
Eine Web-Suche nach Olympia führt in erster Linie nicht auf Malware-behaftete Webseiten.
Die gute Nachricht zuerst: Wer aktuell eine der großen Suchmaschinen zu Begriffen rund um die olympischen Sommerspiele in London befragt, der wird nur mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit auf einen Link klicken, der zu einer Malware-verseuchten Website führt.
Trotzdem warnten Hersteller von Sicherheitslösungen insbesondere in den Wochen vor Großereignissen eindringlich vor verseuchten Suchmaschinen-Ergebnissen zu dem Ereignis. Bevor wir uns diesem scheinbaren Widerspruch zuwenden, sei noch eines vorausgeschickt: Die Ergebnisse von Suchmaschinen waren im Jahr 2011 mit gut 40 Prozent der meistgenutzte Einstiegspunkt in Malware-Netze (Malnets).
Weit abgeschlagener an zweiter Stelle liegen mit 11,62 Prozent E-Mail-Links zu Malware-Seiten, gefolgt von Seiten ohne Kategorisierung (8,64%), soziale Netze (6,48%) und Pornografie (4,4%). Nutzer von Suchmaschinen – das belegt auch der Blue Coat Web Security Report 2012 – waren also zweifelsohne stark Malware-gefährdet. Und sie sind es immer noch.
Doch die Wahrscheinlichkeit, sich bei einer Suche – etwa nach dem Medaillenspiegel von Olympia 2012 – tatsächlich mit Malware zu infizieren, ist in der Praxis vergleichsweise gering. Die Diskrepanz zwischen den vielfach propagierten Warnungen und den gegensätzlichen Erkenntnissen von Blue Coat ergibt sich dabei durch die eingesetzte Untersuchungsmethode.
Analysiert man beispielsweise die ersten zehn Google-Ergebnisseiten zu einem Suchbegriff im Olympia-Kontext, so werden sich dort vermutlich tatsächlich ein oder mehrere Links zu Websites mit Malware finden. Allerdings stehen diese in der Anzeige-Reihenfolge meist so weit hinten, dass in der Praxis (wenn überhaupt) nur sehr, sehr wenige Benutzer tatsächlich darauf klicken werden!
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.