Mit diesen Werkzeugen halten Sie Ihren Rechner sauber

Security-Tools für Windows 8.1

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Live-Antivirus-Systeme und Autostart-Bereinigung

Um virenverseuchte Rechner zu bereinigen oder Rechner zu testen, sind sogenannte Live-CDs der beste Weg. Potenzielle Kandidaten sind Avira, Bitdefender oder auch Kaspersky.

Letztere Lösung entfernt sogar bekannte Erpressungs-Trojaner, die sich ansonsten sehr hartnäckig einnisten können. Nach dem Booten mit der CD wird die Datenbank aktualisiert und danach der Rechner gescannt. Vorteil der Lösung ist die Möglichkeit auch Daten zu retten, nicht nur nach Viren zu scannen.

Autostart-Einträge mit Autoruns bereinigen

Autoruns ist eines der wichtigsten Programme, um sicherheitsrelevante Autostart-Programme zu überprüfen.
Autoruns ist eines der wichtigsten Programme, um sicherheitsrelevante Autostart-Programme zu überprüfen.
(Bild: Thomas Joos)

Viren nisten sich häufig als Autostart-Programm ein, das gilt auch für andere Programme, die entweder die Sicherheit eines Rechners beeinträchtigen, oder den Rechner verlangsamen. Um einen PC zu beschleunigen und Angreifer zu entfernen, ist die Überprüfung von Autostartprogrammen der erste Weg. Dabei sollten Administratoren vor allem auf Autoruns setzen, ein kostenloses Tool von Microsoft Sysinternals.

Eine Installation ist nicht notwendig, Autoruns lässt sich direkt starten. Über den Menüpunkt „Options/Filter Options/Hide Microsoft entries“ werden Windows-Systemprogramme ausgeblendet. Durch das Entfernen des Häkchens vor einem Eintrag lässt sich ein Programm deaktivieren, wenn nicht gleich der ganze Eintrag gelöscht werden soll. Über das Kontextmenü von Einträgen (errichbar per Rechtsklick) können Administratoren durch Auswahl von „Search Online“ eine Suche im Internet starten.

Wurde im gleichen Ordner wie Autoruns auch der Sysinternals Process Explorer gespeichert, kann durch Auswahl von „Process Explorer“ im Kontextmenü von Einträgen eine Anzeige der Prozesse im Process Explorer erfolgen. Über das Menü „User“ lassen sich Autostart-Einträge der anderen Benutzerkonten anzeigen, die sich am Computer anmelden.

Kennwörter sicher speichern

Keepass verschlüsselt die Passwort-Datenbank mit AES und stellt so sicher, dass Unbefugte nicht darauf zugreifen können.
Keepass verschlüsselt die Passwort-Datenbank mit AES und stellt so sicher, dass Unbefugte nicht darauf zugreifen können.
(Bild: Thomas Joos)

Wer Kennwörter lokal speichern und verwalten möchte, findet in Keepass einen nützlichen Helfer. Die OpenSource-Lösung legt die Passwörter in einer verschlüsselten Datei ab. Man muss sich nur noch das Master-Passwort für den Zugriff auf Keepass merken und erhält so Zugriff auf alle Kennwörter und Anmeldedaten.

(ID:42936232)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung