Automatisierte Nachrichtenverschlüsselung mit SEPPmail Sichere E-Mail-Verschlüsselung einfach ins Unternehmensnetz integrieren
E-Mail-Verschlüsselung ist für viele Unternehmen und Behörden Pflicht, aber die Administration und das Handling von Schlüsseln ist alles andere als einfach. SEPPmail verschlüsselt vertraulichen E-Mail-Verkehr mit Hilfe der Standards PGP und SMIME und zusätzlich der SEPPmail-Funktion. Durch die SEPPmail-Funktion kann man jedem Empfänger eine verschlüsselte Mail senden ohne vorher einen Key-Austausch durchzuführen.
Anbieter zum Thema
Das SEPPmail Secure E-Mail Gateway läßt sich einfach in die bestehende Netzwerkinfrastruktur eines Unternehmens integrieren und kann den gesamten geschäftlichen E-Mail-Verkehr anschließend automatisch ver- und entschlüsseln. Die Installation benutzerseitiger Software entfällt gänzlich und dadurch auch die teuren Mitarbeiterschulungen. Die Mitarbeiter können die E-Mails mit ihrer gewohnten E-Mail-Software senden und empfangen, es ist lediglich einmalig der Austausch eines Kennworts nötig.
Dadurch, dass die E-Mails im Firmen-Netzwerk unverschlüsselt vorgehalten werden, greift auch der normale Malware-Schutz am Mailserver. Verschlüsselte E-Mails die Mitarbeiter unterwegs empfangen werden vollautomatisch entschlüsselt auf den Handys, PDAs oder Blackberrys dargestellt. Außerdem ist durch diese Technik auch die Nutzung von Outlook Web Access oder ähnlichen Web Frontends möglich. Die Zentrale Verwaltung der PGP und SMIME Key‘s erleichtert den Administratoren den Support und spart dadurch Kosten.
Interessierte können auf der SEPPmail Homepage eine verschlüsselte Test-E-Mail anfordern um den Mechanismus kennenzulernen. Es ist dazu nur die Angabe einer E-Mail Adresse und einer Handynummer nötig. Letztere ist für die Zusendung des Passwortes per SMS notwendig.
Geräte und Preise
SEPPmail ist sowohl als Appliance als auch als VMware erhältlich. Von der SEPPmail-Appliance gibt es drei verschiedene Ausführungen. Die SEPPmail 500 im Desktop-Format ist für kleine Unternehmen mit bis zu 50 Usern geeignet. Die SEPPmail 1000 Appliance im 19“-Rack-Format ist dann für kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 1000 Nutzern vorgesehen und die SEPPmail 3000 schließlich bietet Hochverfügbarkeit für Unternehmen mit mehr als 1000 Benutzern.
Die kleinste SEPPmail Appliance kostet 1320 Euro, inkl. 2 Jahren Wartung. Hinzu kommen dann noch Kosten für die Client-Lizenzen, Software-Support und das optionale Antivirus- und Anti-Spam-Modul. Für 5 User liegt die SEPPmail 500 so etwa bei 1940 Euro. Die größere SEPPmail 1000 liegt inklusive aller Lizenzen bei ca. 5640 Euro für 50 User. Die SEPPmail VMware Version startet bei 980 Euro zzgl. Client-Lizenzen.
Gelungene Implementierung bei den Straßenverkehrsgenossenschaften in Deutschland
Die Straßenverkehrsgenossenschaften (SVGen) in Deutschland setzen auf die Verschlüsselungssoftware SEPPmail. Die SVGen sind Dienstleister auf dem Transport- und Logistikmarkt. Sie unterstützen ihre Partner mit einer Vielzahl an Services. Insgesamt 18 Straßenverkehrsgenossenschaften haben sich dazu unter dem Dach der SVG-Zentrale zusammengeschlossen. Die IT-Verantwortlichen des Verbunds haben nach einer Lösung gesucht, die einen abgesicherten Nachrichtenverkehr innerhalb der Organisation und mit den Geschäftspartnern gewährleistet.
Voraussetzung war die einfache und schnelle Integration des Systems in die vorhandenen Umgebungen mit unterschiedlichen Mailsystemen wie Exchange, GroupWise oder Linux Mailserver. Nach Ablauf des Evaluierungsprozesses entschieden sich die SVGen für SEPPmail, da diese Lösung den Leistungsumfang des definierten Anforderungspakets erfüllte. Seit der Implementierung der Lösung des Lösung des Schweizer Herstellers ZOE-One GmbH profitieren die SVGen von einem deutlich verringerten Verwaltungsaufwand sowie einfacheren Abläufen bei der elektronischen Nachrichtenübermittlung.
SEPPmail ist in Deutschland über das Reseller-Partnernetzwerk der Intellicomp erhältlich. Der Value Added Distributor hat sein umfassendes Angebot an Sicherheitslösungen erst kürzlich um die ZEO-One-Appliance ergänzt. Die Installation und Integration bei den SVGen wurde von der Firma Schwartz GmbH & Co. vorgenommen. Das Esslinger Unternehmen hat sich auf den Aufbau und die Betreuung von EDV-Netzwerken spezialisiert. Ihre Kunden betreut Schwartz von der Planung über die Installation bis zur Inbetriebnahme der jeweiligen Komponenten.
(ID:2041037)