Neues eBook „5G-Security“ Sicherheit im 5G-Zeitalter

Autor / Redakteur: Dipl.-Phys. Oliver Schonschek / Peter Schmitz |

Die durch 5G mögliche digitale Transformation soll viele gesellschaftliche, wirtschaftliche und administrative Bereiche vorantreiben. Industrie 4.0 ist nur ein Beispiel. Die Sicherheit von 5G steht entsprechend im Fokus vieler Diskussionen in Politik und Wirtschaft. Dabei muss aber die richtige Sicht auf 5G-Sicherheit eingenommen werden, wie das neue eBook zeigt.

Anbieter zum Thema

5G ist eine Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation. Das eBook „5G-Security“ begleitet Unternehmen auf ihrem Weg hin zur sicheren Nutzung von 5G.
5G ist eine Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation. Das eBook „5G-Security“ begleitet Unternehmen auf ihrem Weg hin zur sicheren Nutzung von 5G.
(© greenbutterfly - stock.adobe.com, VIT)

5G ist der Schlüssel zur Zukunft. Ob Verkehr und Logistik, Medizin, Forst- und Landwirtschaft oder in vielen anderen Bereichen, die Technologie wird unser Leben nachhaltig verändern, so das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Wesentliche Eigenschaften des 5G-Standard sind Übertragungszeiten (Latenzen) von unter einer Millisekunde und Datenraten bis 10 Gigabit pro Sekunde, was eine mindestens zehnfache Steigerung gegenüber 4G darstellt und damit das Anwendungsspektrum deutlich erhöht.

Das Bundesministerium nennt in der „5G-Strategie für Deutschland“ mehrere Anwendungsbeispiele, die zeigen, dass 5G eine neue zentrale, kritische Infrastruktur ermöglichen wird:

  • Intelligente Mobilität: 5G sorgt unter anderem für eine höhere Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger untereinander.
  • Industrie 4.0: Mit 5G kann die Anzahl verbundener Geräte auf mehrere hunderttausend pro Basisstation gesteigert werden. Durch vom jeweiligen Anwender organisierte 5G-Netze in Fabrikumgebungen bietet 5G neben der Massenkonnektivität auch großes Potenzial für die bislang leitungsgebundene Anlagensteuerung.
  • Intelligente Versorgungsnetze: 5G ermöglicht die Vernetzung von Erzeugern, Netzbetreibern und Verbrauchern innerhalb lokaler und regionaler Strukturen.
  • E-Health: 5G verbessert die qualitätsgesicherte Akut- und Regelversorgung durch mobilfunkgestützte Telemedizin-Anwendungen.

Offensichtlich betrifft 5G damit zahlreiche Bereiche, die zu KRITIS (Kritische Infrastrukturen) gezählt werden, und bildet die Basis für eine weitere, kritische Infrastruktur. Damit wird 5G zu einen wichtigen und aktuellen Thema für die IT-Sicherheit.

5G-Sicherheit als Basis von Digitalisierungsprojekten

„Das künftige 5G-Netz stellt eine zentrale kritische Infrastruktur für Zukunftstechnologien dar“, erklärt auch Bundeswirtschaftsminister Altmaier. „Wegen der ausgesprochen hohen Bedeutung von 5G für die künftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands müssen Hard- und Software, die beim Ausbau von 5G zum Einsatz kommen, höchste Sicherheitsstandards erfüllen.“

Das neue eBook „5G-Security“ untersucht, welche Rolle 5G genau in der digitalen Transformation spielt, in der Industrie, im Internet der Dinge (IoT), sowie speziell bei Smart City und im Gesundheitswesen. Dabei kommen auch die Bedenken bezüglich Sicherheit und Datenschutz bei 5G zur Sprache.

Vollständige Sicht auf die Sicherheit von 5G wichtig

Bei der Sicherheit von 5G geht es zum einen um die Risiken, die in den neuen 5G-Komponenten selbst und im Umgang mit ihnen entstehen können. Das eBook „5G-Security“ liefert hierzu zum Beispiel eine Risikobewertung der EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA.

Es wäre aber zu kurz gegriffen, wenn man nicht an die Risiken denkt, die durch die 5G-Nutzung in anderen Bereichen entstehen oder verstärkt werden. Wie das neue eBook ausführt, muss man immer auch an die Folgen für die IoT-Sicherheit, Cloud-Sicherheit und die Sicherheit am Digital Workplace denken, wenn man 5G-Risiken betrachtet.

Bildergalerie

Folgen für die IT-Sicherheitskonzepte

Neben Regierung, Behörden und Mobilfunkbetreiber suchen auch Unternehmen nach den richtigen Sicherheitskonzepten, wenn 5G zum Einsatz kommen soll. Hierzu führt das eBook zum einen die Sicherheitsanforderungen an, die die Bundesnetzagentur aufgestellt hat, aber auch die Sicherheitseigenschaften von 5G, die man nutzen kann und sollte.

Zusätzlich gibt das neue eBook „5G-Security“ Hinweise auf aktuelle Risikobewertungen und Maßnahmenkataloge zu 5G, die auf EU-Ebene verabschiedet wurden, sowie auf Leitfäden, die bei dem Aufbau und Betrieb von 5G-Compusnetzen helfen können.

Damit begleitet das eBook „5G-Security“ Unternehmen auf ihrem Weg hin zur sicheren Nutzung von 5G, das bei vielen Projekten der digitalen Transformation bald nicht mehr wegzudenken sein wird.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:46721745)