Die Stiftung Warentest hat sich Programme zur Speicherung und Verwaltung von Kennwörtern angesehen. Neun Programme waren im Test, neben Cloud-Diensten wie Dashlane und LastPass haben die Tester auch lokale Programme wie F-Secure Key und Kaspersky Passwort Manager überprüft.
Sobald die Stiftung Warentest ein Produkt testet, kann man getrost davon ausgehen, dass es im Mainstream angekommen ist. Das gilt jetzt für Passwortmanager, in der aktuellen Ausgabe 10/2017 testet die Stiftung neun Passwortmanager.
Mit dabei sind Dashlane, True Key, Keeper Security, LastPass, 1Password, SafeInCloud, F-Secure Key, Kaspersky Password Manager und Sinew Enpass. Die Auswahl ist wenig überraschend, handelt es sich dabei doch mit um die populärsten Systeme. Es fehlen allerdings reine Open-Source-Lösungen wie beispielsweise KeePass. Die Auswahl umfasste laut dem Beitrag Kennwort-Manager, die als Vollversion erhältlich waren und Windows, MacOS, Android und iOS unterstützten.
Die Testkriterien sind unserer Meinung nach gut gelungen: Sicherheitskonzept und Handhabung machen den Großteil der Bewertung aus, der Stiftung Warentest war das einfache Handling für Endnutzer wichtig. Fünf Produkte sandten überflüssige Daten an die Hersteller, das hat der Testnote allerdings keinen Abbruch getan.
Die finale Empfehlung ist Dashlane, mit LastPass und Keeper Security auf den Plätzen zwei und drei. Der Ausschlag, warum Dashlane vor LastPass liegt, scheint die bessere Dokumentation auf Deutsch zu sein. Bei Security Insider haben wir beide Dienste ebenfalls bereits eingehend angesehen. Soweit es um Cloud-basierte Systeme geht fanden wir beide on par.
Der Beitrag ist ein gutes Zeichen dafür, dass Kennwortmanager außerhalb von Browsern langsam ins Bewusstsein der breiten Masse rücken. Und das ist gut so! Mehrfachnutzung von Kennwörtern ist einer der Hauptgründe für gehackte Systeme und massenhafte Leaks von Nutzerdaten sorgt dafür, dass die Informationen für jedermann im Web zu finden sind.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.