Das jährliche Online-Authentifizierungsbarometer der FIDO Alliance liefert zum dritten Mal Einblicke in die weltweite Nutzung und Akzeptanz verschiedener Authentifizierungsmethoden. Die Studie zeigt, dass Verbraucher sichere Login-Optionen bevorzugen.
Das Interesse der Verbraucher an sichereren Authentifizierungsmethoden wächst.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Die Befragung von mehr als 10.000 Verbrauchern im Rahmen des Online-Authentifizierungsbarometers der FIDO Alliance hat ergeben, dass die manuelle Eingabe von Passwörtern ohne zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen mit rund vier Anwendungen pro Tag die am häufigsten genutzte Authentifizierungsmethode ist. Dazu zählt der Zugriff auf Arbeitscomputer und -konten (37 Prozent), die Verwendung von Streaming-Diensten (25 Prozent), sozialen Medien (26 Prozent) und Smart-Home-Geräten (17 Prozent).
Und das, obwohl Verbraucher sichere Login-Optionen bevorzugen: Bei der Frage ihrer persönlichen Präferenz und der höchsten Sicherheit haben die meisten Befragten die biometrische Authentifizierung angegeben. Finanzdienstleistungen sind jedoch der einzige Bereich, in dem die Verbraucher biometrische Verfahren (33 Prozent) tatsächlich häufiger nutzen als Passwörter (31 Prozent).
Passwörter als Haupthindernis für ein reibungsloses Online-Benutzererlebnis
Aufgrund veralteter Authentifizierungsmethoden haben 59 Prozent der Befragten in den letzten 60 Tagen den Zugriff auf einen Onlinedienst abgebrochen, 43 Prozent einen Kauf. Die Häufigkeit stieg im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf rund viermal pro Monat und Person. 70 Prozent der Verbraucher mussten zudem in den letzten zwei Monaten ihre Passwörter zurücksetzen, weil sie diese vergessen hatten.
„Unsere Barometer-Daten zeichnen einen vielversprechenden Trend ab: Das Interesse der Verbraucher an sichereren Authentifizierungsmethoden wächst. Sie unterstreichen jedoch auch, dass das Potenzial der passwortlosen Authentifizierung noch nicht ausgeschöpft ist, denn Verbraucher sind oftmals nach wie vor auf weniger sichere Methoden angewiesen“, so Andrew Shikiar, Executive Director und CMO der FIDO Alliance. „Durch KI-gestütztes Phishing sind heute selbst komplexe Passwörter anfällig für Cyberkriminelle. Um dieser wachsenden Bedrohung entgegenzuwirken, sollten Onlinedienstanbieter ihren Nutzern daher sichere Alternativen anbieten.“
Über die Methodik der Studie: Die Befragung im Rahmen des „Online Authentication Barometer“ der FIDO Alliance wurde von Sapio Research unter 10.010 Verbrauchern in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, den USA, Australien, Singapur, Japan, Südkorea, Indien und China durchgeführt.
(ID:49763484)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.