IT und Internet dringen in immer weitere Anwendungsgebiete vor, die IT-Sicherheit versucht Schritt zu halten. Wie schwierig dies ist, zeigt insbesondere das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT).
Die stetig zunehmende Vernetzung im Internet der Dinge wird das Thema IT-Sicherheit deutlich komplexer machen.
(Bild: iconimage - Fotolia.com)
Rund 70 Milliarden US-Dollar soll der Umsatz mit dem „Internet der Dinge“ bereits im Jahr 2015 betragen, in 2020 sollen es laut Gartner über 260 Milliarden US-Dollar sein. Basis dieser Umsätze sind rund 5 Milliarden vernetzter Geräte, die für 2015 erwartet werden, eine Zunahme um 30 Prozent im Vergleich zu 2014.
Bis 2020 sind es dann 25 Milliarden Geräte, die mit dem Internet und untereinander im Austausch stehen können, so die Marktforscher. Was sich da vernetzt und mit dem Internet verbindet, sind nicht etwa weitere PCs, Tablets oder Smartphones. Es sind Autos, Fernseher, Kühlschränke und Fitness-Geräte, um nur einige Beispiele zu nennen.
Bildergalerie
Auch wenn die zunehmende Vernetzung innerhalb der Unternehmen den meisten Umsatz beitragen wird, sind es die privaten Geräte und Anwendungen, die für die großen Stückzahlen sorgen. Das größte Wachstum erwartet Gartner im Markt für vernetzte Fahrzeuge.
Autos werden zu rollenden Computern
Die Möglichkeiten, die eine Vernetzung von Automobilen mit sich bringt, sind vielfältig: Automatische Schadensmeldungen an den Abschleppdienst und die Werkstatt, internetgestützte Navigation und WLAN im Auto sind bereits seit einiger Zeit verfügbar. Neu hinzu kommt nun aber der Datenaustausch mit weiteren Partnern wie der KFZ-Versicherung, und das autonome Fahren rückt ebenfalls näher.
So hilfreich zum Beispiel Notruf-Funktionen wie eCall auch sind, die steigende Vernetzung in Fahrzeugen bleibt nicht ohne mögliche Nebenwirkungen. Nicht ohne Grund wurde anlässlich des Safer Internet Day 2015 das Thema „Wohin geht die Fahrt? - Datenschutz und Datensicherheit im vernetzten Auto“ in den Fokus gestellt. „Es darf keinen „gläsernen Autofahrer“ geben. Wir brauchen technische Neuerungen. Wir brauchen dabei aber ein Angebot mit hohen Datenschutz- und Datensicherheitsstandards“, so der Bundesverbraucherschutzminister.
Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz haben bereits konkrete Forderungen an den Datenschutz im Kraftfahrzeug gestellt. Neue Datenrisiken bringen aber nicht nur die vernetzten Fahrzeuge mit sich, sondern das Internet der Dinge an sich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.