Dokumente beim Transport und Speichern zuverlässig absichern 10 Verschlüsselungstools für Dateien und USB-Sticks
Anbieter zum Thema
Um heikle Dokumente noch besser abzusichern, auch beim Transport über das Internet oder mit USB-Sticks, kann es sinnvoll sein, diese zu verschlüsseln. Dadurch haben unberechtigte Benutzer keinen Zugriff. Wir zeigen in diesem Beitrag 10 interessante Tools dazu.

Mit kleinen und einfachen Tools erreichen Anwender oft eine deutlich gesteigerte Sicherheit für Dokumente, die im Netzwerk, lokal oder auf USB-Sticks gespeichert werden. Wir stellen nachfolgend 10 Tools vor, mit denen sich Dateien schnell und einfach verschlüsseln lassen.
1. Wise Folder Hider: Ordner, Dateien und USB-Sticks verstecken und mit Kennwörter absichern
Das Tool Wise Folder Hider ist ein kostenloses Tool, mit dem sich Ordner komplett verstecken und zusätzlich mit Kennwörtern absichern lassen. Für den professionellen und dauerhaften Einsatz lässt sich das Tool für 20 US-Dollar als Pro-Version lizenzieren. Diese kann unbegrenzt Dateien verschlüsseln, während die Free-Version auf 50 MB begrenzt ist.
Nach dem Start des Tools wird ein Kennwort vergeben, mit dem sich ein Anwender an Wise Folder Hider authentifiziert. Erst nach Eingabe des Kennwortes besteht Zugriff auf die mit Wise Folder Hider versteckten Dateien und Ordner.
Um Ordner, Dateien oder USB-Sticks an das Tool anzubinden, wird das entsprechende Objekt aus dem Explorer einfach in das Fenster gezogen. Danach kann bei „Operation“ festgelegt werden, ob das Tool den Ordner nur verstecken oder auch mit einem Kennwort absichern soll. In diesem Fall muss sich ein Benutzer erst an Wise Folder Hider anmelden und muss danach noch das spezielle Kennwort für das Verzeichnis angeben. Dabei kann es sich auch um verschiedene Kennwörter handeln. Die Ordner lassen sich innerhalb des Tools durch einen Doppelklick öffnen.
2. My Lockbox: Dateien und Verzeichnisse verstecken
My LockBox versteckt Dateien und Ordner, sodass diese nur noch angezeigt werden, wenn das Kennwort angegeben wird, das Anwender für das Objekt festgelegt haben. Wie bei Wise Folder Holder ist die kostenlose Version eingeschränkt. Die Pro-Version ist unbegrenzt und darf auch kommerziell eingesetzt werden. Nach der Installation muss ein Kennwort für den Zugriff auf alle Ordner festgelegt werden sowie eine E-Mail-Adresse für die Wiederherstellung des eigenen Kennwortes. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist optional. Nach dem Start der Anwendung kann das Verzeichnis festgelegt werden, das Lockbox absichern soll. Der Zugriff auf die Dateien in diesem Verzeichnis ist erst nach Eingabe des Lockbox-Kennwortes möglich.
3. TruPax: Verschlüsselung mit VeraCrypt und Skriptmöglichkeit für Windows, Linux und macOS
TruPax erstellt Container mit verschlüsselten Dateien, die wiederum auch mit VeraCrypt genutzt werden können. Der Zugriff ist aber auch ohne VeraCrypt mit TruPax möglich. Als Dateisystem innerhalb der verschlüsselten Container setzt TruPax auf UDF. Dadurch können nahezu alle Betriebssysteme in den Container schreiben und Daten lesen. Dazu kommt die Möglichkeit die Verschlüsselung in der Befehlszeile zu verschlüsseln. Das ist für Profis ein interessanter Ansatzpunkt. Nach der Installation können Container erstellt werden, in die Anwender wiederum Dateien und Ordner speichern können. Diese Container lassen sich anschließend mit TruPax aber auch mit VeraCrypt öffnen.
4. USB-Sticks mit SecurStick verschlüsseln
Mit dem Tool SecurStick können komplette USB-Sticks, externe Festplatten oder auch SD-Karten mit einem Kennwort verschlüsselt werden. Das Tool wird nach der Installation über eine Weboberfläche bedient. Der Zugriff auf die Dateien kann ebenfalls mit einem Webbrowser erfolgen, nachdem das Kennwort angegeben wurde. Das Tool muss nicht installiert werden, es startet direkt nach der Doppelklick der *.exe-Datei.
5. NordLocker: Das Verschlüsselungstool der NordVPN-Entwickler
Die Entwickler von NordVPN stellen mit NordLocker ein kostenloses Verschlüsselungstool zur Verfügung. Im Fokus des Programms steht das sichere Speichern von heiklen Daten für Kunden, die auch im Internet durch den Einsatz von NordVPN auf mehr Sicherheit setzen. Die Verwendung des Tools erfordert ein kostenloses Konto bei NordVPN. Alle Daten werden zunächst durch ein Master-Kennwort gesichert. Innerhalb des Tools lassen sich jederzeit Dateien und Ordner hinzufügen. Die kostenlose Version unterstützt die Verschlüsselung von bis zu 3 GB. Um mehr Daten zu verschlüsseln, muss ein kostenpflichtiges NordVPN-Abo vorhanden sein. Das Tool ist einfach bedienbar und die Entwickler haben bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass sie hochsichere Tools entwickeln können.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1932200/1932288/original.jpg)
Einsatz von Bitlocker und Co. in Windows
10 Tipps zur Datenverschlüsselung in Windows
6. Folder Locker - Dateien, Ordner und Laufwerke verschlüsseln
Folder Lock ist ein Tool mit dem sich Verzeichnisse und komplette Laufwerke verschlüsseln lassen. Das Tool ist daher auch für USB-Sticks und externe Festplatten geeignet. Die kostenlose Version ist auf wenige Verwendungen eingeschränkt. Um alle Funktionen von Folder Locker zu nutzen, kann das Produkt für 40 US-Dollar lizenziert werden. Nach dem Start des Tools erfolgt die Eingabe des Masterkennwortes. Danach können Ordner per Drag & Drop in die grafische Oberfläche des Tools gezogen werden, um die Daten zu schützen. Mit „Schutz von USB“ können auch komplette USB-Sticks und externe Festplatten geschützt werden.
7. FinalCrypt: Sichere Open-Source-Verschlüsselung, aber komplizierte Oberfläche für Windows, Linux und macOS
FinalCrypt ist ein Tool, das Daten hochsicher verschlüsseln kann. Allerdings ist die grafische Benutzeroberfläche gewöhnungsbedürftig. Das Tool steht kostenlos zur Verfügung. Die generelle Bedienung des Tools ist durchaus nicht kompliziert, auch wenn die Oberfläche sich von anderen Programmen dieser Art unterscheidet. Neben Windows kann das Tool auch für Linux und macOS eingesetzt werden. Dazu kommt, dass für Windows auch eine portable Version zur Verfügung steht. Generell richtet sich FinalCrypt vor allem an erfahrene Anwender.
8. USB Flash Security: Daten auf USB-Sticks verschlüsseln
Das kostenlose Tool USB Flash Security konzentriert sich vor allem auf die Verschlüsselung von USB-Sticks oder SD-Karten. Die kostenlose Version kann bis zu 32 GB verschlüsseln. Wem das nicht reicht, der kann für 50 US-Dollar die Lizenz für das unbegrenzte Verschlüsseln von Dateien kaufen. Die Installation erfolgt in Windows. Über das Verwaltungstool wird der USB-Stick verschlüsselt. Der Zugriff auf die Daten des Sticks ist erst nach der Eingabe eines Kennwortes möglich.
9. Picocrypt: Verschlüsselung mit ChaCha20-Poly1305 auf Basis von Open Source
Das Open Source-Tool Picocrypt kann Daten zuverlässig auf allen Datenträgern verschlüsseln. Für die Verschlüsselung setzt das Tool auf den ChaCha20-Poly1305-Algorithmus. Die Ver- und Entschlüsselung lässt sich nur mit dem Tool direkt ausführen. Im Fokus des Tools steht daher nicht der bequeme Zugriff, sondern die maximal sichere Verschlüsselung der Daten.
10. Cryptbox: Einzelne Dateien und komplette Laufwerke verschlüsseln
Cryptbox kostet 30 Euro, steht aber als Testversion zur Verfügung. Mit dem Tool lassen sich Daten mit 256-Bit verschlüsseln. Für die Verschlüsselung setzt das Tool auf einen Datensafe, ähnlich wie My Lockbox oder NordLocker. Daten, die Anwender in diesen Datensafe ziehen, werden automatisch verschlüsselt. Außerdem kann Cryptbox auch komplette Datenträger verschlüsseln.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1494000/1494013/original.jpg)
Zusatztools zur Cloud-Verschlüsselung
Die besten Verschlüsselungs-Tools für Daten in der Cloud
(ID:49259271)