Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das erste Zertifikat nach dem Schema der Beschleunigten Sicherheitszertifizierung (BSZ) erteilt. Zertifiziert wurde der Lancom 1900EF, der als VPN- bzw. SD-WAN-Gateway für die sichere Standortvernetzung zum Einsatz kommt.
Zertifizierung ist ein wichtiger Baustein der Informationssicherheit, um Verwaltung und Wirtschaft, aber auch Bürgerinnen und Bürgern, sichere Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Bei der Abwehr von Cyberrisiken kommt der Sicherheit der Netze eine entscheidende Rolle zu: Industriespione und Cyberkriminelle suchen gezielt nach Schwachstellen in der Infrastruktur, um diese als Ausgangspunkt für Angriffe zu nutzen. So stellen gerade Router bzw. Gateways laut dem BSI-Lagebericht 2020 ein sensibles mögliches Angriffsziel für hochprofessionelle APT-Gruppen (Advanced Persistent Threats) dar. Geräte mit zertifizierter Sicherheit können hier einen guten Schutz bieten.
Neue BSI-Zertifizierung mit hohem Praxisbezug
Vor Erteilung des Zertifikats habe der Lancom 1900EF einen mehrmonatigen Zertifizierungsprozess mit umfangreichen Konformitäts- sowie Penetrationstests durchlaufen. Das Prüfverfahren sei praxisbezogen angelegt und habe zum Ziel, kritische Produkte schneller zu bewerten und für einen breiteren Zielmarkt attraktiv zu machen. Die BSZ sei kompatibel zur französischen CSPN. Diese beiden Schemata würden derzeit europäisch genormt und könnten in ein zukünftiges europäisches Schema gemäß des Cyber Security Act aufgehen.
Erstes BSI-zertifiziertes SD-WAN-Gateway
Der Lancom 1900EF könne als klassisches VPN- oder als SD-WAN-Gateway im Rahmen eines SDN-basierten Netzwerks eingesetzt werden. Aufgrund der zertifizierten Sicherheitseigenschaften eigne er sich zur standortübergreifenden Vernetzung überall dort, wo sensible Daten verarbeitet werden – darunter Behörden- und Regierungsnetze, Gesundheitswesen, Versicherer und Finanzdienstleister – sowie zum Schutz von Unternehmen und Anlagen, die Ziele von Manipulation, Sabotage oder Know-how-Abzug sind.
Teil des BSZ-Zertifikats sei eine Update-Garantie sowie die Verpflichtung, auf Meldungen zu Schwachstellen zeitnah zu reagieren. Zudem habe sich Lancom als Träger des Vertrauenszeichens „IT-Security made in Germany“ der Backdoor-Freiheit seiner Produkte verpflichtet und erfülle die hohen Anforderungen aus der Novelle des IT-Sicherheitsgesetzes an die Vertrauenswürdigkeit zentraler IT-Komponenten in kritischen Infrastrukturen.
(ID:47539384)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.