Pläne der BundesregierungCyberangreifer sollen schärfer verfolgt werden
Von
dpa
Die Bundesregierung will künftig schärfer gegen die Verursacher von Cyberattacken vorgehen. Das kündigte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Johann Saathoff, auf dem Jahreskongress der Initiative „Deutschland sicher im Netz“ an.
„Auf dem Gebiet der Cyberkriminalität sehe ich Handlungsbedarf“, sagte der SPD-Politiker Johann Saathoff.
Die Polizeien im Bund und in den Bundesländern beobachteten weiterhin stark anwachsende Fallzahlen von Cyberattacken und insbesondere zunehmende Angriffe durch so genannte Ransomware. Diese Erpresser-Software, die Daten der betroffenen Opfer verschlüsselt, werde inzwischen im Netz sogar als Service angeboten. „Das finde ich schon extrem schräg, dass man diese Angriffssoftware einfach bestellen kann“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Johann Saathoff auf dem Jahreskongress der Initiative „Deutschland sicher im Netz“ (DsiN).
Die Aufklärungsquote liege in diesem Bereich gerade mal bei 29 Prozent, auch weil die Täter ihre Spuren im Netz mit Anonymisierungsdiensten verschleierten oder vom Ausland aus agierten. Außerdem tauchten viele Straftaten nicht in der Statistik auf, weil es viele Unternehmen gebe, die den Erpressungsfall gar nicht gemeldet haben wollen, weil sie einen Imageverlust befürchteten.
Saathoff sagte, die Cyberkriminalität müsse insbesondere auch auf internationaler Ebene bekämpft werden. So nehme das Bundeskriminalamt an internationalen Arbeitsgruppen teil, um die Fähigkeiten in der Bekämpfung der Erpresser-Angriffe auszubauen. „Dadurch gelingen auch wirksame Schläge gegen Cyberkriminelle, wie zum Beispiel die Zerstörung der Infrastruktur der Schadsoftware Emotet Anfang 2021 oder die Zerschlagung des bislang weltweit größten illegalen Darknet-Marktplatzes ‚Hydra‘ im April 2022.“
Verbraucherinnen und Verbraucher aber auch die Verantwortlichen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sollten zur Stärkung der digitalen Widerstandsfähigkeit auch überlegen, welches Gerät tatsächlich online sein müsse. „Muss eigentlich jeder Kühlschrank im Internet sein?“
(ID:48596516)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.