Anbieter zum Thema
Teil 2: Zwischen Empörung und Erkenntnis
Nicht nur die USA hören ab, auch Deutschland lauscht. Nach dem Ende des Kalten Krieges entstanden neue Aufgaben für die Geheimdienste. Das Verhältnis der Macht von Menschen über Menschen und Staaten über Staaten, sowie die Zusammenarbeit zwischen der Staaten bei der Terrorbekämpfung führt zu Interessenskonflikten sind Inhalt dieses zweiten Teils der Videoreihe.
Das Augenmerk von Cyber-Angreifern liegt laut Experten mittlerweile sogar auf Wasserkraftwerken oder, Gasversorgersystemen. Was haben die Aufdeckungen von Edward Snowden in den Köpfen der Sicherheits-Verantwortlichen bewirkt? Dazu äußern sich
- Michael George, Leiter Cyber-Allianz-Zentrum beim Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz
- Axel Voss, Mdgl. Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres beim Europäischen Parlament
- Prof. Dr. Wolfgang Krieger, Professor für Neuere geschichte und Geschichte der intern. Beziehungen bei der Universität Marburg
- Florian Oelmaier, Corporate Trust, Business Risk & Crisis Management
- Troels Oerting Joergensen, Head of the European Cybercrime Center bei Europol
- Bernhard Wöbker, Vorstandssprecher der Brainloop AG
Teil 2: Zwischen Empörung und Erkenntnis
(ID:43169382)