iOS App von Tutanota E-Mail-Verschlüsselung für Apple iOS
Von der kostenlosen Open Source E-Mail-Verschlüsselungslösung Tutanota gibt es für mobile Anwender jetzt neben einer Version für Android auch eine für Apples iPhone und iPad. Tutanota verschlüsselt nicht nur den Nachrichteninhalt, sondern auch alle Anhänge sowie die Betreffzeile von E-Mails und legt Daten nur verschlüsselt auf den eigenen Servern ab.
Anbieter zum Thema

Einige Wochen nach dem Start der App für Android konnte der deutsche Hersteller Tutao jetzt auch die iOS-App von Tutanota im iTunes App Store veröffentlichen. Mit dem kostenfreien Tutanota lassen sich Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mails einfach versenden und empfangen. Sogar E-Mails, die unverschlüsselt versendet werden, sowie alle Kontaktdaten im Adressbuch liegen verschlüsselt auf den Servern von Tutanota.
Im Gegensatz zu großen Providern wie Gmail oder Gmx verschlüsselt Tutanota alle Daten bereits auf den Geräten der Nutzer, so dass niemand sonst darauf zugreifen und auch kein Nutzerprofil erstellt werden kann. Privatsphäre und Datenschutz sind integraler Bestandteil von Tutanota, kein Add-on.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/712000/712091/original.jpg)
E-Mail Encryption für Unternehmen mit Tutanota Starter
E-Mail-Verschlüsselung mit einem Klick
E-Mails an Empfänger, die auch Tutanota verwenden, werden automatisch Ende-zu-Ende verschlüsselt. Alle anderen Empfänger können Ende-zu-Ende verschlüsselt erreicht werden indem ein Passwort für die Nachricht festgelegt wird. Dabei verschlüsselt Tutanota nicht nur den Nachrichteninhalt, sondern auch alle Anhänge sowie die Betreffzeile. Beim Versand von unverschlüsselten E-Mails unterstützt Tutanota die bestmögliche Transportsicherung (SSL, PFS, DANE) zur Übermittlung von Nachrichten.
Tutanota funktioniert im Browser, aber insbesondere auf mobilen Geräten wird die Nutzung noch komfortabler. So werden z.B. Push-Benachrichtigungen an das Gerät gesendet sobald eine neue E-Mail eingetroffen ist und die Kontakte des iPhones oder iPads können für die Auswahl von E-Mail-Empfängern verwendet werden. Da der Quellcode von Tutanota als Open Source veröffentlicht wurde, kann nachgeprüft werden, wie die Verschlüsselung funktioniert und dass keine Sicherheitslücken bestehen. Tutanota wurde außerdem einem umfangreichen Penetrationstest unterzogen, während dem es den Experten nicht gelang, sich in das System zu hacken oder vertrauliche Daten abzugreifen.
(ID:43143920)