Mit Freeware jeden Rechner bereinigen ohne Neuinstallation Erpressungstrojaner und Scareware mit Freeware entfernen

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz |

IT-Profis kennen das Problem. Ein Anwender hat sich einen Erpressungstrojaner, wie z.B. den BKA-Trojaner eingefangen, der den PC sperrt und zur Zahlung einer Strafe auffordert. Die Warnfenster sind meistens gut gemacht und lassen sich mit Standardmitteln nicht entfernen. Es gibt aber kostenlose Tools die schnell und einfach diese nervigen Schädlinge entfernen. Das spart so manche Neuinstallation.

Anbieter zum Thema

Scareware und Erpressungstrojaner sind nicht neu, verbreiten sich aber speziell in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend. Keinesfalls sollte man die geforderte Gebühr bezahlen, denn mit Freeware bereinigen Sie jeden Rechner ohne neu installieren zu müssen.
Scareware und Erpressungstrojaner sind nicht neu, verbreiten sich aber speziell in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend. Keinesfalls sollte man die geforderte Gebühr bezahlen, denn mit Freeware bereinigen Sie jeden Rechner ohne neu installieren zu müssen.
(Bild: Peter Eggermann, Fotolia.com)

Wenn sich Anwender einen Virus oder Trojaner eingefangen haben, bemerken sie meistens nichts davon. Anders verhält es sich bei Erpressungstrojanern. Diese Schädlinge sperren den PC und lassen keinerlei Eingaben mehr zu, auch kein Scannen mit einem Virenscanner. In diesem Fall besteht der erste Schritt darin, den PC mit einer Rettungs-CD zu starten und nach Viren zu scannen. Anschließend sollten weitere Maßnahmen erfolgen, um den PC oder das Notebook zu bereinigen. Wir zeigen welche Tools am hilfreichsten sind.

Setzen Anwender Windows 7/8 oder Windows Vista ein, ist der einfachste Weg den Trojaner zu entfernen wenn Administratoren einen Systemwiederherstellungspunkt zurücksetzen, an dem der Trojaner noch nicht installiert ist. Der einfachste Weg dazu ist, wenn mit einem Windows 7/8-Medium gebootet wird oder beim Starten des PCs die F8-Taste gedrückt wird. Bei der Systemwiederherstellung ersetzt Windows nur die Systemdateien, keine Benutzerdateien. Befindet sich daher der Virus in einer Benutzerdatei, sollten Administratoren darauf achten den Virus nicht wieder erneut einzufangen.

Hilfreich beim Entfernen von Trojanern oder Viren ist das kostenlose Tool Avira DE-Cleaner (https://www.botfrei.de/avira_down.html). Das Tool erstellt einen bootfähigen USB-Stick mit dem sich die meisten Trojaner entfernen lassen.

Um virenverseuchte Rechner zu bereinigen oder Rechner zu testen, ist die aktuelle Kaspersky Rescue CD 10.0 eine der besten Möglichkeiten. Administratoren können sich die CD als .iso-Datei herunterladen. Den Microsoft Safety Scanner und Windows Defender Offline laden Administratoren direkt bei Microsoft als ausführbare Dateien herunter.

Abschließend sollte der Rechner darauf hin untersucht werden ob gefälschte und gefährliche Antivirenprogramme installiert sind. Das geht am besten mit Remove Fake Antivirus.

Auch die Initiative Botfrei des eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. mit Unterstützung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben eine Beratungswebseite für Opfer von Erpressungstrojanern eingerichtet. Die Botfrei-Initiative empfiehlt das Tool Hitman.Pro.Kickstart zum Entfernen der Ransomware.

Wie man mit Freeware nahezu jeden Rechner ohne Neuinstallation von Erpressungstrojanern und anderen Schädlingen bereinigt, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt in der Bilderstrecke dieses Artikels. Klicken Sie dazu einfach auf das Hauptbild dieses Artikels!

(ID:38098290)