Cyberkriminelle starteten laut den Sicherheitsexperten von Netscout in der ersten Jahreshälfte 2023 rund 7,9 Millionen DDoS-Angriffe, was einem Anstieg von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Globale Ereignisse wie der Russland-Ukraine-Krieg und NATO-Beitrittsverhandlungen haben das Wachstum von DDoS-Angriffen vorangetrieben.
Schweden erlebte im Zusammenhang mit seiner NATO-Bewerbung im Mai einen DDoS-Angriff, der in 500 Gbit/s gipfelte.
(Bild: metamorworks - stock.adobe.com)
Finnland wurde 2022 von pro-russischen Hacktivisten angegriffen, als es sich um den Beitritt zur NATO bewarb. Die Türkei und Ungarn wurden mit DDoS-Angriffen attackiert, weil sie sich der finnischen Bewerbung widersetzten. Im Jahr 2023 erlebte Schweden einen ähnlichen Angriff im Zusammenhang mit seiner NATO-Bewerbung, der im Mai in einem DDoS-Angriff mit 500 Gbit/s gipfelte. Ideologisch motivierte DDoS-Angriffe richteten sich gegen die Vereinigten Staaten, die Ukraine, Finnland, Schweden, Russland und mehrere andere Länder. Das sind Ergebnisse des Netscout DDoS Threat Intelligence Report für das erste Halbjahr 2023.
„Während Weltereignisse und der Ausbau von 5G-Netzwerken zu einem Anstieg der DDoS-Angriffe geführt haben, entwickeln die Angreifer ihren Ansatz weiter, um dynamischer zu sein, indem sie maßgeschneiderte Infrastrukturen wie kugelsichere Hosts oder Proxy-Netzwerke nutzen, um Angriffe zu starten", sagte Richard Hummel, Senior Threat Intelligence Lead bei Netscout. „Der Lebenszyklus von DDoS-Angriffsvektoren zeigt die Beharrlichkeit der Angreifer, neue Angriffsmethoden zu finden und als Waffe einzusetzen, während DNS-Water-Torture- und Carpet-Bombing-Angriffe immer häufiger vorkommen.“
Seit Anfang des Jahres kam es zu einem erneuten Anstieg der Carpet-Bombing-Angriffe um 55 Prozent auf mehr als 724 pro Tag. Diese Zahl hält Netscout für eine konservative Schätzung. Die Angriffe richten erheblichen Schaden an, indem sie Hunderte oder sogar Tausende von Hosts gleichzeitig angreifen. Mit dieser Taktik wird häufig vermieden, dass ein Alarm bei hohen Bandbreitenschwellen ausgelöst wird, um rechtzeitig mit der Abwehr von DDoS-Angriffen zu beginnen. Auch die Zahl der täglichen DNS-Water-Torture-Angriffe ist seit Anfang des Jahres um fast 353 Prozent gestiegen. Zu den fünf wichtigsten Zielbranchen gehören kabelgebundene und drahtlose Telekommunikation, Datenverarbeitungs-Hosting, elektronischer Handel und Versandhandel sowie Versicherungsagenturen und -makler.
(ID:49725489)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.