Die Zahl abgesicherter Unternehmen wächst, aber gleichzeitig arbeitet nach wie vor weltweit eine beträchtliche Zahl größerer und mittelständischer Firmen ohne optimierte Ausfallsicherung im Cybercrime- oder Katastrophenfall. Auch die jährliche Studie der US-amerikanischen Backup-und-Recovery-Pioniere Arcserve bestätigt diese Sicherheitslücken.
Unternehmen benötigen dringend einen DR-Plan für den Ernstfall. Arcserve weist darauf hin, dass dieser kontinuierlich aktualisiert, getestet und dokumentiert werden muss.
Seit beinahe vier Jahrzehnten gehört das als Cheyenne Software gegründete Unternehmen zu den Pionieren des IT-Geschäfts, seit 1990 unter dem Namen Arcserve als Expertenteam zur Absicherung und Wiederherstellung von Geschäftsdaten.
Derzeit verweist man in Eden Prarie, Minnesota, auf weltweit 235.000 Firmen sowie mehr als 300 Plattformklienten im Kundenstamm. Rund 1.100 Entscheider aus diesem Kreis nahmen an der Befragung teil. Jedes der befragten Unternehmen verwaltet mindestens 5 TB Datenvolumen.
Permanenter Datenverlust
Laut der Arcserve-Studie verzeichnet nach wie vor eine beträchtliche Anzahl von Firmen einen permanenten Verlust kritischer Daten:
75 Prozent gaben an, dass sie in ihrem Unternehmen bereits kritische Daten nach einem schwerwiegenden Verlust wiederherstellen mussten.
45 Prozent (in Deutschland sogar 52 Prozent) erlitten dabei einen dauerhaften Verlust entweder von Teilen oder aller Daten.
83 Prozent halten eine Ausfallzeit von zwölf Stunden oder weniger für kritische Systeme für akzeptabel; erst dann käme es zu messbar negativen Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung.
52 Prozent wären in der Lage, einen schwerwiegenden Datenverlust innerhalb von zwölf Stunden oder weniger zu beheben.
29 Prozent konnten ihre Daten erst nach einem Tag oder länger wiederherstellen.
Viele Vorkehrungen sind mangelhaft
Zweite Problemzone ist häufig ein fehlender oder unvollständiger Ansatz für den Einsatz von Disaster-Recovery-Plänen. Diese sollten kontinuierlich aktualisiert, getestet und dokumentiert werden.
95 Prozent gaben an, über einen Notfallwiederherstellungsplan zu verfügen – allerdings nur 24 Prozent über einen ausgereiften Plan, der laufend aktualisiert wird.
83 Prozent beziehen die Ausfallsicherheit von Daten in die Unternehmensstrategie ein. Auch hier verfolgen lediglich 23 Prozent einen ausgereiften, progressiven Ansatz.
„Wir leben in einer Welt mit zunehmenden Ransomware-Angriffen und häufigen Naturkatastrophen. Jede Ausfallzeit kann für ein Unternehmen verheerende Folgen haben“, hält Florian Malecki, Marketing-Vize bei Arcserve, fest. „Unsere Backup- und Recovery-Lösungen sowie unser Angebot an unveränderlichem Speicher stellen sicher, dass die Auswirkungen auf Unternehmen nahezu null sind. Dies gelingt mit unserer Suite von Unified-Data-Resilience-Lösungen.“
Aktuelles eBook
Disaster Recovery – Konzepte für den Daten-Notfall
eBook „Disaster Recovery“
(Bild: Storage-Insider)
Ransomware-Attacken bedrohen die gesamte IT und speziell die gespeicherten Daten in einem nie zuvor gekannten Ausmaß. Um den Angriffen der Cyberkriminellen zu begegnen, benötigen Unternehmen eine funktionierende Disaster-Recovery-Strategie. Unser neues eBook erläutert DR-Strategien – inklusive unterschiedlicher DR-Pläne, unerlässlicher DR-Tests und DR-as-a-Service.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.