Video-Tipp: Office 365 Überwachung Office 365 mit Netwrix Auditor effizient überwachen

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz

Unternehmen, die auf Office 365 setzen, benötigen Lösungen um die Verwendung und Sicherheit der wichtigsten Dienste zu überwachen. Mit Netwrix Auditor kann ein Admin auf Exchange Online, SharePoint Online und OneDrive for Business ein Auge werfen. Parallel zu Office 365 lässt sich mit Netwrix Auditor außerdem auch noch das Microsoft Azure Active Directory überwachen.

Anbieter zum Thema

Wie man mit dem Netwrix Auditor Office 365 überwacht, Alarme und Benachrichtigungen erstellt und wie das Tool bei der Einhaltung der DSGVO helfen kann, zeigen wir in diesem Video-Tipp.
Wie man mit dem Netwrix Auditor Office 365 überwacht, Alarme und Benachrichtigungen erstellt und wie das Tool bei der Einhaltung der DSGVO helfen kann, zeigen wir in diesem Video-Tipp.
(© jules - stock.adobe.com)

Mit Netwrix Auditor lassen sich Änderungen an Berechtigungen in Exchange Online, SharePoint Online und OneDrive for Business überwachen. Dazu installieren Administratoren die Umgebung entweder auf einem dedizierten Server und den Netwrix-Client auf einer Arbeitsstation, oder die komplette Installation findet auf einer Arbeitsstation statt.

Unternehmen, die Serverdienste in die Cloud auslagern, müssen auch hier sicherstellen, dass keine wichtigen Daten verloren gehen oder mit Personen außerhalb des Unternehmens geteilt werden, die dazu nicht berechtigt sind. Mit Netwrix Auditor überwachen Administratoren nicht nur die Aktionen von Administratoren in Office 365, sondern sehen auch wenn Anwender Daten mit externen Benutzern teilen, oder wer auf Daten in SharePoint Online zugreift.

Wie man mit dem Netwrix Auditor Office 365 überwacht, Benachrichtigungen und Alarme erstellt und wie das Tool bei der Einhaltung der DSGVO helfen kann, zeigen wir hier im Video-Tipp und in der Bildergalerie zum Artikel.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Überwachung von Änderungen und Berichte anzeigen

Das Tool kann 30 Tage kostenlos getestet werden. Die Überwachung erfolgt mit Monitoring-Plans, die über einen Assistenten erstellt werden. Im Rahmen der Überwachung durch einen Monitoring Plan können auch Benachrichtigungen erstellt werden. Findet ein Plan Änderungen an einem überwachten Produkt, verschickt er eine E-Mail mit den entsprechenden Informationen. Hier kann natürlich ebenfalls auf Office 365 gesetzt werden.

Die überwachten Objekte sowie deren Änderungen werden auch in Berichten gespeichert. Diese können jederzeit von berechtigten Anwendern abgerufen werden. Für jeden Bereich stehen verschiedene Berichte zur Verfügung, auch für die einzelnen Dienste in Office 365. Mit übergreifenden Berichten, wie der Enterprise Overview können alle diese Dienste in einem zentralen Bericht analysiert werden, zum Beispiel auch lokale Exchange-Server in Hybridumgebungen.

Benachrichtigungen per E-Mail versenden

Beim Erstellen eines neuen Monitor Plans kann neben dem verwendeten E-Mail-Server und er Absendeadresse auch der Empfänger der E-Mail hinterlegt werden. Hier kann natürlich auch mit Verteilergruppen in Exchange gearbeitet werden. Nachdem der E-Mail-Server für das Versenden von Berichten festgelegt wurde sowie die Empfänger der Benachrichtigungen, kann im Assistenten das Office 365-Abonnement hinterlegt werden.

Nachdem das Office 365-Abonnement angebunden wurde, überwacht Netwrix Auditor die Änderungen in diesem Abonnement. Natürlich lassen sich jederzeit weitere Dienste anbinden. Dadurch können Unternehmen ihre lokalen Serverdienste genauso überwachen lassen, wie die Cloud-Dienste. Die Anpassungen zur Überwachung von Office 365 werden in der Netwrix-Verwaltungskonsole vorgenommen.

Wie man mit dem Netwrix Auditor Office 365 überwacht, Benachrichtigungen und Alarme erstellt und wie das Tool bei der Einhaltung der DSGVO helfen kann, zeigen wir hier im Video-Tipp und in der Bildergalerie zum Artikel.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Alarme definieren

Netwrix kann für Office 365 auch Alarme mit Grenzwerten nutzen. Wird ein vorher definierter Grenzwert überschritten, versendet der Auditor automatisch eine E-Mail an vorher fest definierte Empfänger. Über diese Alarme kann zum Beispiel überprüft werden, ob Administratoren Änderungen an Postfächern vornehmen, Anpassungen an SharePoint Online vornehmen, oder Anpassungen an Dateien vorgenommen werden, die in SharePoint-Bibliotheken gespeichert sind.

Wurden Änderungen vorgenommen, verschickt Netwrix Auditor E-Mails, welche die durchgeführte Aktion enthalten, zum Beispiel „Modified“, die Art des angepassten Objekts, zum Beispiel „Mailbox“, was geändert werden, die E-Mail-Adresse, wer die Änderung vorgenommen hat, und vor allem wann. Auch der Zugriff auf freigegebene oder delegierte Postfächer wird überwacht und in Berichten gespeichert.

Für SharePoint Online kann die Umgebung auch das Ein- und Auschecken von Dokumenten überwachen, aber auch Aktionen wie Lesen, Speichern, Herunterladen und viele mehr. In der Suche der Weboberfläche können Sie natürlich auch nach bestimmten Änderungen oder anderen Aktionen gezielt suchen. Dazu bietet Netwrix Auditor eine Suchoberfläche an.

Netwrix Auditor überwacht aber auch Anpassungen der Verwaltungsrollen in Office 365 und die Konfiguration der verschiedenen Richtlinien, zum Beispiel zur Steuerung und Anbindung von mobilen Geräten.

Parallel Microsoft Azure überwachen

Parallel zu Office 365 kann mit Netwrix auch Microsoft Azure Active Directory überwacht werden. Da Office 365 zur Authentifizierung und Speicherung der Benutzerdaten auf Azure Active Directory setzte, macht es durchaus Sinn auch diesen Dienst überwachen zu lassen. Das kann entweder im gleichen Monitor Plan erfolgen, oder es wird ein neuer Plan für die Überwachung von Azure AD erstellt.

Neben den verschiedenen Berichten zur Überwachung von Exchange Online und SharePoint Online, können auf diesem Weg auch die Aktionen von Administratoren bezüglich der Verwaltung von Azure AD nachvollzogen werden.

General Data Protection Regulation

Die General Data Protection Regulation (GDPR) der Europäischen Union, zu Deutsch EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) spielt für Unternehmen eine enorm wichtige Rolle. In den Regularien wird der Umgang mit personenbezogenen Daten und Datenmissbrauch geregelt. Bereits seit Beginn 2016 müssen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur an die Einhaltung der DSGVO anpassen. Bis 2018 muss die Infrastruktur der DSGVO entsprechen.

Mit der DSGVO ist zum Beispiel festgelegt, dass personenbezogene Daten von EU-Bürgern in Unternehmen nur unter bestimmten Bedingungen gespeichert werden dürfen. Generell müssen alle Unternehmen die DSGVO einhalten. Vor allem Unternehmen, in denen zahlreiche Kundendaten, aber auch die Daten der Mitarbeiter gespeichert sind, müssen die Richtlinie einhalten. Netwrix Auditor bietet in der Konsole über den Bereich „Compliance“ auch verschiedene Berichte für die wichtigsten Verordnungen auch, auch für die DSGVO. Vor allem bei der Verwendung der Cloud sollten Verantwortliche im Unternehmen darauf achten, dass die General Data Protection Regulation (GDPR) auch hier eingehalten wird.

Wie man mit dem Netwrix Auditor Office 365 überwacht, Benachrichtigungen und Alarme erstellt und wie das Tool bei der Einhaltung der DSGVO helfen kann, zeigen wir hier im Video-Tipp und in der Bildergalerie zum Artikel.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

(ID:44986342)