Dropbox übernimmt Boxcryptor - Das ist jetzt zu tun So retten Sie Ihre Daten von Boxcryptor zu Cryptomator

Von Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Durch die Übernahme von Boxcryptor durch Dropbox, steht die Verschlüsselungssoftware nicht mehr für andere Cloudspeicher zur Verfügung. Anwender müssen daher unter Zeitdruck wechseln, wenn sie weiter Daten in der Cloud verschlüsseln wollen. Cryptomator ist dazu eine passende Lösung.

Boxcryptor wird eingestellt! So migrieren Sie Ihre Cloud-Daten sicher zu Cryptomator.
Boxcryptor wird eingestellt! So migrieren Sie Ihre Cloud-Daten sicher zu Cryptomator.
(Bild: Ar_TH - stock.adobe.com)

Durch die Übernahme von Boxcryptor durch Dropbox, wird die Technologie des Unternehmens in den Cloudspeicher von Dropbox integriert. Das heißt aber auch, dass Boxcryptor seine Dienste einstellt und nicht mehr für externe Datenspeicher genutzt werden kann. Neue Nutzer können Boxcryptor nicht einsetzen und Anwender mit laufenden Verträgen werden vermutlich in nächster Zeit ihre Daten unverschlüsselt speichern müssen, oder auf andere Dienste setzen. Die Entwickler haben auf ihrer Webseite angegeben, dass der Dienst für alle Nutzer zum Vertragsende eingestellt wird. Erste Nutzer mit „Lifetime-Lizenzen“ haben bereits eine Vertragskündigung zum Ende Januar 2023 erhalten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern


In der Bildergalerie zeigen wir, wie Sie Ihre Daten aus Boxcryptor heraus und sicher verschlüsselt zu Cryptomator transferiert bekommen.

Unternehmen, die in Zukunft weiter ihre Daten in der Cloud verschlüsseln wollen, müssen auf andere Lösungen setzen, zum Beispiel für die deutsche Software Cryptomator. Die Migration ist natürlich aufwendig, da zuerst alle Daten entschlüsselt werden und kopiert werden müssen. Danach müssen die Daten wieder mit Cryptomator in die Cloud übertragen werden.

Wir haben bereits im Beitrag „Die besten Verschlüsselungs-Tools für Daten in der Cloud“ Alternativen zu Boxcrptor gezeigt. Eine der bekanntesten Alternativen für Boxcryptor ist sicherlich die Open SourceLösung Cryptomator. Die Entwickler von Cryptomator steht als Cryptomator Hub auch für die Gruppenarbeit zur Verfügung, sodass sich mehrere Mitarbeiter einen Cloudspeicher teilen können. Für Privatanwender kann die Open Source kostenlos genutzt werden.

Cryptomator ist kostenlos und seit Jahren etabliert

Cryptomator ist seit Jahren im Markt etabliert und steht als Open Source kostenlos zur Verfügung. Mit Cryptomator lassen zahlreiche Cloudspeicher anbinden und Daten verschlüsseln. Da Boxcryptor eingestellt wurde, ist davon auszugehen, dass Cryptomator in Zukunft noch weitere Cloudspeicher anbinden wird. Leider fehlen aktuell noch Speicher wie Telekom Magenta-Cloud und andere Lösungen. Hier kann es sinnvoll sein, dass Anwender mit der Migration der Verschlüsselungssoftware auch gleich den Cloudspeicher wechseln oder vorab genau testen, wie Cryptomator mit dem eigenen Speicher funktioniert. Tools und Apps stehen für Windows, Linux, macOS, iOS und Android zur Verfügung.

So läuft die Migration von Boxcryptor zu Cryptomator ab

Für die Migration von Boxcryptor zu Cryptomator müssen Anwender zunächst alle ihre Daten entschlüsselt speichern. Das kann bei einer großen Datenmenge aufwendig sein, lässt sich aber leider nicht vermeiden. Die Entwickler von Boxcryptor empfehlen vor der Migration die Aktualisierung ihres Clients zur aktuellsten Version und dem Export des Schlüssels. Das stellt sicher, dass die Daten auch entschlüsselt werden können und nicht verloren gehen.

Für das Exportieren erfolgt zunächst eine Anmeldung auf der Webseite von Boxcryptor mit dem dort angelegten Konto. Nach der Anmeldung befindet sich die dazugehörige Funktion in der Weboberfläche bei „Erweitert“. Über „Schlüssel exportieren“ lässt sich der Schlüssel schnell und einfach exportieren.

An dieser Stelle kann das aktuelle Boxcryptor-Konto gelöscht werden. Wenn alle Daten entschlüsselt und migriert sind, macht es Sinn an dieser Stelle die Option „Konto löschen“ zu wählen. Das sollte aber erst dann durchgeführt werden, wenn der Schlüssel exportiert ist und alle Daten migriert sind.

In der Bildergalerie zeigen wir, wie Sie Ihre Daten aus Boxcryptor heraus und sicher verschlüsselt zu Cryptomator transferiert bekommen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Daten aus dem Boxcryptor-Laufwerk kopieren

Vor der Migration sollten Anwender alle Daten aus dem Boxcryptor-Laufwerk des Explorers oder Finders auf dem lokalen Rechner sicher und entschlüsselt speichern. Eine Speicherung von unverschlüsselten Daten direkt in der Cloud ist an dieser Stelle nicht empfehlenswert. Aus diesem Grund sollte genügend Speicherplatz vorhanden sein, um alle Daten zu entschlüsseln und zu kopieren. Durch das Kopieren an einen externen Speicherort werden alle Daten entschlüsselt. Sind alle Daten kopiert, ist es sinnvoll die verschlüsselten Daten in Boxcryptor zu löschen und danach auch das Konto zu löschen. Auch die Boxcryptor-Software sollte vom PC deinstalliert werden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Daten mit Cryptomator verschlüsseln

Wenn alle Daten sicher aus Boxcryptor extrahiert wurden und der Client deinstalliert ist, besteht der nächste Schritt darin Cryptomator einzurichten. Dazu wird auf dem jeweiligen PC zunächst Cryptomator heruntergeladen und installiert. Nach dem Start der Software wird ein neuer Tresor eingerichtet. Danach erfolgt die Anbindung an den jeweiligen Cloudspeicher, auf dem später die Daten verschlüsselt gespeichert werden sollen. Erst muss daher Cryptomator eingerichtet sein und funktionieren. Danach können die verschiedenen Daten in Cryptomator zur Verschlüsselung abgelegt werden. Generell ist es sinnvoll die lokalen Daten auf dem PC beizubehalten bis klar ist, dass Cryptomator in der jeweiligen Umgebung auch funktioniert. Für erste Tests sollten unter Umständen nicht alle Dateien auf einmal kopiert werden, sondern erst die Funktion der Lösung getestet werden.

Das Erstellen eines Tresors erfolgt beim ersten Starten des Clients über den Menüpunkt „Tresor hinzufügen“ und „Neuen Tresor erstellen“. Anschließend erfolgt das Festlegen des Namens des neuen Tresor. Danach wird noch ausgewählt für welchen Cloudspeicher der Tresor erstellt werden soll. Im Rahmen der Anbindung an den Cloud-Speicher muss ein sicheres und möglichst langes Kennwort angegeben werden. Sobald der Tresor erstellt ist, lassen sich Daten in Cryptomator kopieren. Beim Upload in die Cloud verschlüsselt Cryptomator alle Daten automatisch, ähnlich wie Boxcryptor. Dazu kann das Laufwerk von Cryptomator im Explorer genutzt werden.

In der Bildergalerie zeigen wir, wie Sie Ihre Daten aus Boxcryptor heraus und sicher verschlüsselt zu Cryptomator transferiert bekommen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

(ID:48973916)