Hat ein Hacker erst einmal genügend Informationen über eine Person gesammelt und die E-Mail-Adresse seines potenziellen Opfers, ist der Schritt bis zum angepassten Spam nicht mehr weit. Die gezielte Form des Mail-Angriffs wird auch Spear-Phishing genannt. Und sie ist einer der Gründe, warum Phisher nach wie vor erfolgreich sind.
Eine Studie mit Kadetten aus der renommierten West Point Akademie belegt, dass auch vermeintlich gebildetere Menschen auf Spear Phishing hereinfallen: Sage und schreibe 80 Prozent der zu Testzwecken Angemailten gaben bei personalisiertem Phishing ihre persönlichen Daten preis. Bei ungezieltem Phishing liegt die „Erfolgsquote“ dagegen nur bei drei Prozent.
Bildergalerie
Im Gegensatz zu Trojanischen Pferden oder Drive by Pharming mit raffiniert programmierten Java-Scripts sind für Spear Pishing kaum technische Kenntnisse erforderlich. Eine einfache Internet-Recherche, eine fingierte Umfrage oder ein wenig Small-Talk in der Kaffeküche reichen aus, um anschließend in eine fremde Identität zu schlüpfen und gutgläubigen Zeitgenossen Passwörter abzuluchsen. Die Abbildung 1 zeigt ein einfaches Beispiel.
Und die Gefahr wächst ständig: Laut einer Studie von Microsoft wurden allein im ersten Halbjahr 2007 mehr als 31 Millionen Pishing-Versuche entdeckt. Eine Steigerung von 150 Prozent gegenüber dem Vorjahr! Für den Dezember identifizierte die Anti-Pishing Working Group mehr als 25.000 Pishing Seiten.
Sicherheitskonzept anpassen
Oft lässt sich der Mensch als Schwachstelle im Sicherheitskonzept eindeutig nachweisen, wenn es wieder einmal zu einem unautorisierten Zugriff kam. Damit sind zwar der IT-Administrator und der Sicherheitsbeauftragte aus dem Schneider – das generelle Problem ist aber nicht gelöst.
Menschen sind nun einmal nicht unfehlbar. So werden eben doch Passwörter auf Zetteln notiert, ausspioniert oder „mal eben“ an einen Kollegen weitergegeben, damit dieser schnell an wichtige Daten herankommt. Auch ständiges Ermahnen hilft hier nicht viel. Denn man sollte nicht vergessen: Mitarbeiter oder Kunden haben Wichtigeres zu tun, als sich ständig um die IT-Sicherheit zu kümmern.
Ein Sicherheitskonzept muss den Menschen berücksichtigen – und nicht umgekehrt. Die Zugangssicherung mittels User-Name und statischem Passwort ist im Zeitalter ständig steigender Bedrohungen einfach nicht mehr zeitgemäß.
Seite 3: Starke Authentifizierung schafft Abhilfe
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.