Im aktuellen Security-Insider Podcast sprechen wir mit Software Engineer Fabian Keller. Der erklärt uns den Ansatz von DevSecOps im Detail und berichtet, wie Entwickler mit dem Paradigma die Gesamtsicherheit von IT-Systemen steigern. Bei allen Vorzügen von Cloud und agiler Softwareentwicklung, diskutieren wir dabei auch über mögliche Grenzen des Ansatzes.
In dieser Folge des Security-Insider Podcast berichtet Software Engineer Fabian Keller über seine Erfahrungen mit DevSecOps.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Mit Fabian Keller haben wir uns diesmal einen Experten für DevSecOps eingeladen. Der Head of Cloud Innovation beim IT-Dienstleister Mimacom erklärt uns den Begriff zunächst anschaulich und wirbt im weiteren Gespräch für die Sicherheitsvorzüge schneller Iterationszyklen. Dabei wägen wir jedoch zugleich zwischen Safety sowie Security ab und behalten das große Ganze mit einem Exkurs zum Threat Modelling im Blick.
Fabian Keller ist Head of Cloud Innovation beim IT-Dienstleister Mimacom. In dieser Rolle verantwortete der Softwareentwickler verschiedene „Cloud Foundry“-Implementierungen bei Kunden aus Finanzbranche, Energiewirtschaft und Einzelhandel. Zuvor schloss Keller sein Studium der Softwaretechnik an der Uni Stuttgart als Master of Science ab und sammelte parallel zur akademischen Ausbildung bereits unternehmerische Erfahrungen als Mitgründer von Start-ups, darunter Inventio Projects.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.