Definition WAAP | Web Application and API Protection Was ist WAAP?

Von Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

WAAP ist eine Sicherheitstechnologie zum Schutz von Webanwendungen und APIs. Sie baut auf der Web Application Firewall auf und ergänzt Funktionen wie Schutz vor bösartigen Bots, DDoS-Abwehr und API-Sicherheit. WAAP-Lösungen sind in verschiedenen Bereitstellungsformen als physische oder virtuelle Appliances, cloudbasierte SaaS-Plattformen oder integrierbare Microservice-Instanzen verfügbar. Aufgrund der dezentralen, verteilten Struktur moderner Webanwendungen gewinnt WAAP zunehmend an Bedeutung.

Die Web Application and API Protection (WAAP) ist eine Sicherheitstechnologie zum Schutz von Webanwendungen und APIs.
Die Web Application and API Protection (WAAP) ist eine Sicherheitstechnologie zum Schutz von Webanwendungen und APIs.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

WAAP ist das Akronym für Web Application and API Protection. Die deutsche Übersetzung lautet Webanwendungs- und API-Schutz. Es handelt sich um eine noch recht junge und fortgeschrittene Sicherheitstechnologie zum Schutz von Webanwendungen und Application Programming Interfaces (APIs - Programmierschnittstellen) vor Sicherheitsbedrohungen wie Cyberangriffen. Die Basis der Sicherheitstechnologie bildet eine Web Application Firewall (WAF), die mit Funktionen wie Schutz vor bösartigen Bots, DDoS-Abwehr und API-Sicherheit ergänzt ist. Webanwendungen und APIs werden über Cloud-Plattformen und verteilte Standorte hinweg bis auf Schicht sieben (Anwendungsschicht - Application Layer) des OSI-Referenzmodells geschützt. Der Schutz greift direkt am Zugang aus dem öffentlichen Internet zur Webanwendung. Der Datenverkehr am Netzwerkrand wird mit modernen Threat-Intelligence-Analysen auf Angriffs- und Bedrohungsszenarien hin untersucht. Bei erkannten Bedrohungen werden entsprechende Maßnahmen zur Abwehr ergriffen.

Gründe für die zunehmende Bedeutung von WAAP

Der Webanwendungs- und API-Schutz gewinnt in modernen Softwarearchitekturen zunehmend an Bedeutung. Mehr und mehr Anwendungen werden über das Internet bereitgestellt und von mobilen oder stationären Geräten aus per Webbrowser oder App genutzt. Die Anwendungen selbst sind zunehmend cloudnativ auf Basis vieler dezentralisierter und verteilt betriebener Microservices realisiert. Eine Vielzahl an APIs stellt für die komplex organisierten Microservices die Schnittstellen im Backend bereit und bedient die Kommunikationsanforderungen der Anwendungen. Durch den Zugriff aus dem öffentlichen Internet befinden sich die Webapplikationen und APIs in einer exponierten Lage und bieten eine große Angriffsfläche. Webapplikationen und APIs sind daher ein beliebtes Ziel für Cyberkriminelle, die ihre Angriffsmethoden zunehmend verfeinern und automatisieren. Schon eine einzelne Schwachstelle einer API kann die komplette Anwendungssicherheit infrage stellen. Aufgrund des immensen Bedrohungspotenzials ist es unerlässlich, Anwendungen, Schnittstellen und Daten durch vorgelagerte Sicherheitsfunktionen abzusichern und das Risiko, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, zu minimieren. Diesen Schutz sollen WAAP-Lösungen bereitstellen.

Die Kernfunktionen von WAAP

Web Application and API Protection kann als eine Weiterentwicklung der Web Application Firewall (WAF) betrachtet werden. Eine WAF überwacht den Datenverkehr und filtert oder blockiert schädlichen oder nicht erlaubten Datenverkehr. Diese Überwachung findet signatur- oder regelbasiert statt. WAAP erweitert diese Grundfunktionalität um weitere Funktionen. Die Kernfunktionen von WAAP sind neben WAF der Schutz vor bösartigen Bots (Bot-Management), die DDoS-Abwehr und die API-Sicherheit. Sämtliche Funktionen sind in einer zentral managebaren Lösung integriert.

Die verschiedenen Bereitstellungsformen von WAAP-Lösungen

Lösungen für den Webanwendungs- und API-Schutz sind in verschiedenen Bereitstellungsformen verfügbar. Typische Bereitstellungsformen sind:

  • physische Appliances
  • On-Premises oder in der Cloud gehostete virtuelle Appliances
  • in der Cloud gehostete SaaS-Plattformen
  • Sammlung integrierbarer Microservice-Instanzen

(ID:48983195)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zur IT-Sicherheit

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung