Security-Konzept Wie findet man den passenden MSSP?
Anbieter zum Thema
Es ist immer das gleiche Lied: teilweise veraltete oder nicht ausreichende Sicherheitsmaßnahmen, zunehmende Cyberattacken und zu wenig interne Ressourcen, um den Schutz des Unternehmens sicherzustellen. Externe Dienstleister können Abhilfe schaffen. Was man bei der Auswahl beachten sollte.

Ein ausreichendes Security-Konzept ist essentiell, um einen unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb zu gewährleisten, ist Sebastian Pütz, Business Development Manager Dyn. Enterprise bei Pan Dacom Networking, überzeugt. „In Zeiten des Fachkräftemangels fehlen für diese wichtige Aufgabe aber oft interne Ressourcen, weshalb viele Unternehmen auf externe IT-Dienstleister zugreifen“, so Pütz.
Pan Dacom Networking ist ein Mitgliedsunternehmen des Kompetenzverbunds Innovation Alliance, der Unternehmen in Digitalisierungsfragen berät und sie bei der Umsetzung und dem Betrieb der Lösungen begleitet. Auch zur Auswahl des geeigneten Managed Security Services Providers (MSSP) hat der Verbund einige Tipps parat.
- 1. Der MSSP muss genau verstehen, was die wichtigsten, geschäftskritischen Business-Prozesse des Kunden sind. So kann er Ausfällen vorbeugen und im Notfall bestmöglich reagieren.
- 2. Der Anbieter muss die Geschäftsprozesse bei jedem Kunden individuell prüfen. Nur dann weiß er, an welchen Stellen er nachjustieren muss, kann passgenaue Lösungen anbieten und mit einem durchdachten Konzept für eine bestmögliche IT-Security sorgen.
- 3. Der MSSP muss die Technologie beherrschen, die der Kunde aus der Hand geben möchte und über eine weitreichende Security-Kompetenz verfügen. Zudem sollte er ein sehr breites Allgemeinwissen im IT-Markt haben, alle gängigen Hersteller einordnen und gleichzeitig herstellerneutral beraten können.
- 4. Nicht jeder kann alles: Ein guter MSSP weiß, welche Dienstleistungen er erbringen kann und welche nicht – und das kommuniziert er auch seinen Kunden transparent.
- 5. Unternehmen sollten den potenziellen Anbieter nach Referenzen und Kundenstimmen fragen. So können sie sich vergewissern, wie viel Kompetenz und Erfahrung dieser wirklich im Bereich Managed Security Services hat.
- 6. Der Anbieter sollte flexibel sein. Denn Unternehmen entwickeln sich ständig weiter. Der MSSP muss also über einen längeren Zeitraum wechselnde Anforderungen erfüllen und dazu beraten können sowie an einer langfristigen Security-Strategie interessiert sein.
Um auch den menschlichen Faktor nicht zu vernachlässigen, sollten sich Unternehmen zusätzlich um regelmäßige Security Awareness Trainings kümmern, empfiehlt Pütz. Da immer mehr Angriffe per Social Engineering stattfinden, gilt es, „Sichtbarkeit für das Thema zu schaffen. Denn mit Security verhält es sich wie mit dem Besuch beim Zahnarzt: Besser regelmäßig zur Vorsorge gehen als erst dann, wenn man Schmerzen hat.“
Die Innovation Alliance
Die Innovation Alliance ist ein Kompetenzverbund aus mehreren Unternehmen der IT-Branche. Als Ansprechpartner zum Thema Digitalisierung im Mittelstand berät sie Unternehmen in Digitalisierungsfragen und begleitet bei der Umsetzung und dem Betrieb der Lösungen. Das Angebot der Innovation Alliance richtet sich an Unternehmen vor allem aus den Branchen Industrie, Produktion, Handel und Dienstleistungen sowie an Städte und Kommunen in Deutschland. Die Innovation Alliance wurde 2016 von Cisco, dem Hersteller von Netzwerk-, Security- und Kommunikationslösungen, initiiert. Darüber hinaus zählen ausgewählte Digitalisierungsexperten aus dem Mittelstand – darunter Systemhäuser, Software-Entwickler, Managed Service Provider, Reseller und Berater – zu den Partnern des Kompetenzverbunds.
(ID:48707875)