Botnetze werden nicht nur für den Spam-Versand reiner Werbe-E-Mails genutzt, immer öfter stehen sie in Verbindung mit Wurm- und Trojaner-Infektionen sowie Erpressung und Betrug. Security-Insider.de beleuchtet das wirtschaftliche und kriminelle Potential der Bots im Allgemeinen sowie dem Zeus-Botnetz im Speziellen.
Ein Botnetz ist ein Verbund von Systemen, die mit einem Bot infiziert wurden und diese sich über einen zentralen so genannten Command and Control Server (C&C-Server) verwalten und steuern lassen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass solche Botnetze aus vielen tausend infizierten Systemen bestehen. Eine Infektion findet über vielerlei Wege statt, wie z.B. durch den gezielten Versand von Trojanern über Spam-Mails bis hin zur Infektion per Drive-by-Download.
Bevor sie verteilt werden kann, muss die Bot-Client-Software natürlich noch erstellt werden. Dies geschieht meist nach dem Baukasten-Prinzip über ein Botkit, mit dessen Hilfe die Bot-Malware konfiguriert und kompiliert wird.
Solche Kits werden zu Summen von bis zu mehreren Tausend Euro auf den Cybercrime-Märkten im Internet verkauft. Das erscheint zunächst doch ziemlich teuer. Doch die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Einsatzmöglichkeiten eines solchen Botkits recht groß sind.
Wie gefährlich Botnetze sind, zeigen die Meldungen der vergangenen Wochen. Weit über 100 Personen wurden in den USA, England und der Ukraine verhaftet. Ihnen wird vorgeworfen mit Hilfe von Trojanern ca. 70 Millionen US-Dollar gestohlen zu haben.
Der Kriminelle kann die Bot-Client-Software stark seinen Wünschen anpassen. So gab es zum Beispiel den Fall, in dem ein Botnet von circa 150.000 infizierten Systemen etliche Dateien auf der Festplatte des infizierten PC verschlüsselte und den Hinweis hinterließ, dass man gegen eine Bezahlung von 300 Dollar den passenden Encryption Key erhalten würde. Solche Funktionen wurden auch in den Anfängen des sogenannten Zeus-Bot genutzt.
Inhalt
Seite 1: Was ist ein Botnetz?
Seite 2: Was macht den Zeus-Bot so besonders?
Seite 3: Was geschieht mit dem Geld?
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.