Insider Research im Gespräch Wie steht es um die IT-Sicherheit im Krankenhaus?

Im Januar startete die elektronische Patientenakte. Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken sind über die Telematik-Infrastruktur miteinander vernetzt. Doch wie steht es um die IT-Sicherheit in deutschen Krankenhäusern? Das Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Jörg Kretzschmar von CONTECHNET Deutschland liefert Antworten.

Gesponsert von

IT-Sicherheit im Krankenhaus, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Jörg Kretzschmar, Geschäftsführer CONTECHNET Deutschland GmbH
IT-Sicherheit im Krankenhaus, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Jörg Kretzschmar, Geschäftsführer CONTECHNET Deutschland GmbH
(Bild: Vogel IT-Medien / CONTECHNET Deutschland / Schonschek)

Das Gesundheitswesen nutzt die Möglichkeiten der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung, um Abläufe zu optimieren und die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Dadurch ergeben sich aber gleichzeitig auch Herausforderungen, die kurzfristig und sicher gelöst werden müssen, so das BSI.

Oliver Schonschek, Insider Research, diskutiert mit Jörg Kretzschmar von CONTECHNET Deutschland über den Stand der IT-Sicherheit in Krankenhäusern und die notwendigen Schutzmaßnahmen im Gesundheitswesen, auch mit Blick auf das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG).

Der neue Podcast steht in der SoundCloud bei Google Podcasts bei Apple Podcasts bei Spotify bei TuneIn bei Deezer bei YouTube zur Verfügung, am besten gleich reinhören!

Ergänzendes zum Thema
Weitere Informationen zum Podcast:

Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Jörg Kretzschmar von CONTECHNET Deutschland, unter anderem:

  • Was macht die Sicherheitsrisiken in Krankenhäusern besonders? Warum besteht dort ein besonders hoher Handlungsbedarf?
  • Wie steht es denn um die IT-Sicherheit in deutschen Krankenhäusern? Sind die Klinikbetreiber gut vorbereitet auf einen IT-Notfall?
  • Wir alle wissen, dass die Krankenhäuser bereits unter Voll-Last und darüber hinaus tätig sind. Gleichzeitig gibt es hohe, gesetzliche Anforderungen an die IT-Sicherheit, wie KRITIS und B3S als Leitfaden für mehr IT-Sicherheit in Kliniken und die Umsetzung des Patientendatenschutz-Gesetzes. Was ist der Unterschied zwischen KRITIS und Patientendaten-Schutz-Gesetz – PDSG, wer ist wovon betroffen? Welche konkreten Forderungen bestehen durch das PDSG?
  • Wie kann ein Klinikbetreiber die Anforderungen umsetzen, wenn es zu wenig Personal, auch in der Krankenhaus-IT, gibt?

Weiterführende Links:

(ID:47077342)