Security-Tipps für Windows-Nutzer Windows 7 mit On-Board Tools grundlegend absichern

Autor / Redakteur: Johann Baumeister / Stephan Augsten

Die Sicherheit des Betriebssystems ist die Grundlage des Datenschutzes aber auch der Verfügbarkeit des Arbeitsplatzes. Microsoft erweitert dazu regelmäßig sein Betriebssystem um Sicherheits-Updates und zusätzliche Funktionen. Wie Sie diese richtig nutzen und Windows absichern, zeigen wir in diesem Beitrag.

Anbieter zum Thema

Die Sicherheit von Windows wird oftmals mit den Angriffen aus dem Internet in Verbindung gebracht. Sichere Systeme sollen für weniger Übergriffe sorgen und Datendiebstahl vorbeugen. Dies ist richtig, greift aber zu kurz, denn die Sicherheit des Systems ist letztendlich auch die Voraussetzung für jegliche Nutzung des Gerätes.

Ein unsicheres System wird nicht selten unbrauchbar oder ist in der Nutzung eingeschränkt. Wenn Sie beispielsweise fürchten müssen, dass Ihr Internetverkehr durch einen Trojaner abgehört wird, können Sie kaum ungestört Internetbanking betreiben. Und wenn Daten durch einen Angreifer gelöscht werden und Sie keine Datensicherung vorgenommen haben, sind diese wohl verloren.

In diesem Beitrag gehen wir daher auf die wichtigsten Aspekte ein, um Ihren Arbeitsplatz sicher zu machen. Wir beziehen und dabei auf Windows 7. Die meisten Aussagen gelten analog aber auch für ältere Betriebssysteme.

Windows-Update konfigurieren

Das eigentliche Ziel der Rechnerverwaltung liegt darin, das System in den Zustand zur bringen und da zu halten, der für den geplanten Einsatz notwendig ist. Dies erreichen Sie am besten, wenn sie immer auf neueste und aktuelle Software setzen.

Zur Aktualisierung der Systeme stellt Microsoft in Windows eine automatische Update-Funktion bereit. Diese sollten Sie aktivieren. Dann und nur dann erhalten Sie regelmäßig die neueste Software eingerichtet. Diese Update-Aktionen mögen zwar mitunter etwas störend sein, aber das ist das kleinere Übel. Um das automatische Update von Windows zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

Rufen Sie die Systemsteuerung von Windows. Aktivieren Sie unter „Windows Update“ den Link „Einstellungen ändern“. In dem folgenden Konfigurationsdialog können Sie unterschiedliche Update-Varianten einstellen. Dazu zählen beispielsweise die Optionen „Update automatisch installieren“ oder „Updates herunterladen, aber Installation manuell ausführen“. Sie können außerdem festlegen, wann die Updates installiert werden sollen und ob Sie Benachrichtigungen dazu anzeigen wollen oder nicht.

Inhalt

  • Seite 1: Windows-Update konfigurieren
  • Seite 2: Integrierte Firewall einschalten
  • Seite 3: Verschlüsselung mit Bitlocker

(ID:2053300)