Security-Insider Podcast – Folge 20 Wir suchen Ihre Fragen für unseren Podcast!
Anbieter zum Thema
Zur Monatsmitte überraschen wir mit einem ungewöhnlich getakteten Podcast – und bitten Sie um Ihre Fragen. Zudem lässt sich Chefredakteur Peter Schmitz zu einem elefantastischen Jubiläumsjubel hinreißen und Co-Host Dirk Srocke bleibt beim Thema „Adminrechte“ kurz die Spucke weg.

Mit unserem 20. Podcast feiern wir ein kleines Jubiläum. Darum laden wir Sie diesmal direkt zu uns ins virtuelle Studio ein: Schicken Sie uns doch einmal Ihre Fragen zu Technik, Security-Aspekten oder Gesprächsthemen – getippt als Text oder gesprochen als Sounddatei; bis spätestens 29. August und an die folgende E-Mail-Adresse: redaktion@security-insider.de. Die Antworten liefern wir dann postwendend in unserem nächsten Podcast Anfang September. Schon diesmal liefern bisher unveröffentlichte Outtakes und Pannen aus unserem ersten Podcastjahr. Und bei allem Spaß diskutieren wir natürlich auch seriös, mit welchen Schwachstellen, Phishingtechniken sowie Corona-Auswirkungen sich Unternehmen in den kommenden Wochen auseinandersetzen sollten.
Den Security-Insider Podcast gibt es auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, für viele andere Podcast-Dienste und sogar auf YouTube! Abonnieren Sie den Security-Insider Podcast gleich hier im Web-Player oder über: security-insider.podigee.io.
Die Themen aus dem Podcast im Überblick:
Aktuelle Patches und Sicherheitslücken
- Security-Insider Podcast – Folge 19 Vorschau auf die Black Hat USA 2020
- Sicherheitslücke in digitalen PDF-Signaturen Inhalte von signiertem PDF unbemerkt veränderbar
- 4G-Mobilfunknetz nicht abhörsicher Sicherheitslücke im LTE-Netz ermöglichte Abhören von Telefonaten
- Microsoft Patchday Juli 2020 Microsoft schließt 123 Sicherheitslücken
- Microsoft Patchday August 2020 Microsoft schließt im August 120 Sicherheitslücken
- Bitcoin-Betrug mit Lehren für Unternehmen und Gesellschaft Twitter arbeitet Sicherheitsvorfall auf
- Phishing-Angriffe – Teil 6 Deepfakes als neue Waffe von CyberbetrügernNutzen Sie den verlinkten Teil 6 als Einstiegspunkt in die Serie zu Phishing-Angriffen; am Ende des Textes sind alle vorangehenden Beiträge der Reihe übersichtlich benannt und verlinkt.
Corona
- Homeoffice bleibt Regelungsbedarf für die Arbeit zuhause
- 4 Erkenntnisse für IT-Security-Experten Lehren aus der Corona-Krise
- Unisys Security Index (USI) 2020 Ganz gechillt im Corona-Chaos
- So kommen IT-Sicherheitsverantwortliche durch die Krise 4 Herausforderungen für die IT-Sicherheit nach Corona
- 7 Tipps zum Schutz vor Corona-bezogenen Betrugsmaschen Cyber-Betrug in Corona-Zeiten
- Endpoint- und Konfigurationsmanagement P2P-Netzwerke sichern Remote-Arbeitsplätze
- Datenschutz und Corona 11 Sicherheitstipps für den (Video-)Chat
Datenschutz und Privacy-Shield
- Kommentar zu Herstellern in der DSGVO Warum Privacy by Design (bisher) nicht gelingen kann
- EU-US-Privacy Shield ungültig Fragen zur EuGH-Entscheidung im Fall „Facebook vs. Schrems“
(ID:46808449)