Gezielte Beschränkung soll Vertrauen schaffen Zero Knowledge bei Managed File Transfer
Seit Edward Snowden das Prinzip „Zero Knowledge“ als Grundlage zur sicheren Datenspeicherung für unverzichtbar erklärt hat, ist ein regelrechter Hype um den Begriff entstanden.
Anbieter zum Thema

Edward Snowdens Wort hat Gewicht. Dass Dropbox zum geschäftlichen Datenaustausch nicht optimal ist, war auch vor der letzten Wortmeldung des Whistleblowers offensichtlich. Doch es lohnt sich mit dem von ihm geprägten Begriff „Zero Knowledge“ genauer auseinander zu setzen. Zumal Zero Knowledge das Potential besitzt, zu einer Art neuem Gütesiegel für Managed File Transfer Lösungen zu avancieren. Aber wofür genau steht der Terminus und worin liegen die Vorteile für den User?
Grundsätzlich garantiert Zero Knowledge, dass niemand, nicht einmal der Cloud-Anbieter selbst, die Möglichkeit hat, die übermittelten Dateien einzusehen. Für Snowden ist klar: „Nur indem sie sich selbst die Fähigkeit verwehren, die Informationen zu lesen, sie praktisch ohne Zustimmung des Kunden zu analysieren und zu manipulieren, können sie den Kunden beweisen, dass sie das Vertrauen zur Verwaltung ihrer Informationen verdienen.“
Funktionsweise von Zero Knowledge
In der Praxis wird das dadurch realisiert, dass die sensiblen Daten bereits vor dem Transfer verschlüsselt werden, folglich auch kodiert auf dem Server des Cloud-Betreibers landen, und erst vom Empfänger mittels des passenden Keys wieder entschlüsselt werden. Die Krux an dem Prozedere: Viele Dienstleister haben Zugriff auf die Schlüssel und können sich so jederzeit Einsicht in die Daten im Klartext verschaffen.
Andere Anbieter wiederum werben mit einem Virenscan der Daten. Doch was Sicherheit schaffen soll ist in Wahrheit ein Grund misstrauisch zu werden. Denn um die Dateien auf Malware zu überprüfen, müssen sie erst wieder entschlüsselt werden – man denke nur an das Desaster E-Mail made in Germany. Das hat nichts mehr mit einer durchgehenden Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu tun und sorgt dafür, dass die Dateien in manchen Fällen sogar unverschlüsselt auf dem Firmenserver landen, was natürlich hochgradig fahrlässig. Zumal die Ablage in der Regel die meiste Zeit in Anspruch nimmt.
(ID:42914770)